5

Sakralchakra

Featured Image

Table of Contents

Das Sakralchakra ist das zweite der sieben Hauptchakren oder Energiezentren, das sich unterhalb des Nabels befindet, wo sich der Damm befindet.

Übersicht über das Sakralchakra

Ort: Unterbauch (Genitalien, Kreuzbein, unterer Rücken, Hüften)

Farbe: Orange

Element: Wasser

Bija Mantra (Keimsilbe): VWAM

Sanskrit Name: Svadhisthana (Süße, "mein eigener süßer Aufenthaltsort")

Zweck: Bewegung und Verbindung

Nervengeflecht: Sakral

Endokrine Drüse: Gonaden

Ursprünge der Chakra-Energiezentren

Die uralte Weisheit des Chakrasystems hat ihren Ursprung in Indien zwischen 1500 und 500 v. Chr., und die Veden sind der alte Text, in dem die sieben Chakren vorgestellt werden. Das Sakralchakra, auch als Sexualchakra bekannt, ist das zweite der sieben Hauptchakren. Das Chakra befindet sich im Bereich der Lendenwirbelsäule, unterhalb des Nabels oder unter dem Bauchnabel. Es steht für Sexualität und Kreativität. In Sanskrit wird das Sakralchakra Swadhisthana Chakra genannt, was sich aus zwei Sanskrit-Wörtern zusammensetzt - Swa bedeutet Selbst und Adhishthana bedeutet feststehend.

Das Sakralchakra kommt nach dem Wurzelchakra und vor dem Solarplexus-Chakra, dem Herzchakra, dem Halschakra, dem dritten Augenchakra und dem Kronenchakra, die zusammen das feinstoffliche Energiesystem bilden. Das Wort Chakra bezeichnet ein sich drehendes Energierad", das sich entlang der Wirbelsäule von der Basis bis zur Spitze des Kopfes auf und ab bewegt. Jeder Energiewandler steht in Beziehung zu verschiedenen emotionalen und physischen Funktionen im menschlichen Körper. Die Konzepte der sieben Chakren kamen in den 1880er Jahren aus den tantrischen Yogatraditionen in die westliche Welt und werden auch heute noch erforscht.

Funktionen des Sakralchakras

sacralchakra therapieDas Sakralchakra wird mit Lust, Sexualität und Freude assoziiert. Es unterstützt emotionale und körperliche Gesundheitsaspekte und regelt viele der Körperflüssigkeiten, von den Sexualorganen über die Blase bis hin zu den Nieren.

Die Kundalini-Energie schlummert an der Basis der Wirbelsäule, bis Wellness-Praktiken wie Meditation, Asanas und Pranayama sie aktivieren. Wenn die Energie durch das Sakralchakra fließt, fühlt man sich dynamisch, stimuliert und selbstbewusst. Ein ausgeglichenes Sakralchakra unterstützt Sinnlichkeit, Kreativität und gesunde Emotionen.

Das Sakralchakra wird mit den Beziehungen in Verbindung gebracht. Es kann eine gesunde Beziehung unterstützen, indem es hilft, intime Beziehungen und gesunde Grenzen zu schaffen. Die Wiederherstellung des Gleichgewichts im Sakralchakra wird wiederum das Gleichgewicht in den Beziehungen wiederherstellen.

Blockierte Chakra-Energie kann sich negativ auf den physischen Körper, den mentalen Zustand und das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Wenn jemand eine der folgenden negativen Eigenschaften erfährt, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass sein Sakralchakra aus dem Gleichgewicht geraten ist:

Physikalische Symptome:

  • Schmerzen im unteren Rücken
  • Hypoglykämie
  • Nierenprobleme
  • Gelenkprobleme
  • Anämie

Psychische Symptome

  • Geringe Energie
  • Einsamkeit
  • Mangel an Kreativität
  • Abkopplung
  • Angst
  • Emotionale Instabilität
  • Probleme mit Intimität
  • Gefühl der Überforderung

Wenn man eine Kombination dieser Symptome erfährt, kann man ein blockiertes Sakralchakra haben. Wir empfehlen, einige der folgenden Übungen zu praktizieren, um das Sakralchakra auszugleichen, damit die Lebensenergie frei durch den feinstofflichen Körper fließen kann.

Übungen für ein ausgeglichenes Sakralchakra

sacralchakra tableViele Übungen können helfen, das Sakralchakra zu öffnen und auszugleichen. Stelle das Gleichgewicht heute wieder her, indem du Übungen zur Heilung deines zweiten Chakras praktizierst:

Meditation: Eine Meditation, die das Wasserelement anruft, kann sehr heilsam und therapeutisch sein und das emotionale Gleichgewicht im Körper herstellen. Hier sind zwei Chakra-Meditationstechniken, die bei der Aktivierung des Sakralchakras wirksam sind:

  • Visualisierungsmeditation: Setzen Sie sich zunächst bequem hin und verlangsamen Sie Ihren Atem. Konzentriere dich auf deinen Atem, bis du einen gleichmäßigen Rhythmus gefunden hast. Sobald Sie diesen Fokus gefunden haben, verlagern Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Visualisierung der Farbe Orange. Sie können die Farbe auf den Bereich des Sakralchakras konzentrieren. Eine alternative Visualisierung könnte die Vorstellung eines ruhigen Gewässers sein, z.B. des Ozeans oder eines Sees, und eines klaren, offenen Himmels. Führen Sie die Übung mehrere Minuten lang durch.
  • Gesangliche Meditation: Setzen Sie sich bequem hin und schließen Sie die Augen. Visualisiere einen flachen, weißen Mond, der von deinen Knien bis zu deinem Nabel reicht. Wiederholen Sie das Mantra "vwam". Du kannst diese Meditation 1-20 Minuten lang fortsetzen.

Ätherische Öle: Bestimmte ätherische Öle können helfen, ein unausgeglichenes Sakralchakra zu heilen. Sie können entweder direkt auf die Haut aufgetragen oder verdünnt in ein Bad gegeben werden. Hier sind einige der wichtigsten ätherischen Öle, die bei der Öffnung des Sakralchakras wirksam sind:

  • Sandelholz
  • Jasmin
  • Salbei
  • Paprikasamen rosa

Affirmationen: Üben Sie Affirmationen, indem Sie sie aufschreiben, laut sagen oder eine Kombination aus beidem. Hier sind einige der Affirmationen, die negative Programmierungen heilen und helfen, das Sakralchakra zu öffnen:

  • "Ich verdiene Freude an meinem Leben."
  • "Ich nehme Informationen aus meinen Gefühlen auf."
  • "Ich akzeptiere und zelebriere meine Sexualität."
  • "Meine Sexualität ist heilig."
  • "Ich bewege mich leicht und mühelos."
  • "Das Leben ist ein Vergnügen."

Yoga asanas: Mehrere Asanas helfen, das Svadhisthana chakra zu öffnen. Hier sind drei effektive Yogastellungen, die es der Lebensenergie ermöglichen, frei durch das zweite Chakra zu fließen:

  • Göttin-Pose (Utkata Konasana): Beginne mit weit gespreizten Füßen in einer ausgedrehten Position. Beuge deine Knie und versuche, deine Oberschenkel so auszurichten, dass sie parallel zum Boden sind. Achten Sie darauf, dass Sie die Knie über den Füßen beugen und die Schultern über den Hüften sind. Strecken Sie den Rücken durch und führen Sie die Handflächen vor dem Herzen zusammen. Halten Sie die Haltung für einige Atemzüge.

  • Rückgezogene Gebundene Winkelstellung (Supta Baddha Konasana): Legen Sie sich auf Ihre Yogamatte, beugen Sie die Knie und bringen Sie die Fußsohlen zusammen, so dass die Knie zum Boden fallen. Legen Sie Ihre Handflächen auf Ihren Bauch und spüren Sie, wie er sich beim Ein- und Ausatmen ausdehnt. Erlauben Sie Ihrem Körper, mit jedem Atemzug tiefer in den Boden zu sinken. Manifestieren Sie kreative Energie und Vertrauen in sich selbst, und tragen Sie dieses Gefühl der Offenheit und Freude durch den Tag.

Auch andere Methoden können das Sakralchakra ausbalancieren, wenn keine der genannten von Interesse sind. Dazu gehören die Verwendung von Kristallen, körperliche Bewegung oder das Einbeziehen von Orangetönen in das tägliche Leben. Da das Sakralchakra mit dem Wasserelement in Verbindung gebracht wird, ist ein warmes Bad, Schwimmen oder der Aufenthalt in der Nähe von Wasser ebenfalls von Vorteil. Bestimmte Nahrungsmittel können das Sakralchakra ausgleichen. Dazu gehören Lebensmittel, die reich an gesunden Fetten sind, wie Fisch, Nüsse und Samen, sowie orangefarbene Lebensmittel.

Die Heilung deines zweiten Chakras wird dein körperliches und emotionales Wohlbefinden verbessern, aber das wird nicht über Nacht geschehen. Übe diese Übungen regelmäßig, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn das Sakralchakra blockiert ist?

Wenn das Sakralchakra blockiert ist, kann es zu Problemen mit der körperlichen und geistigen Gesundheit kommen. Zu den körperlichen Problemen gehören Probleme mit den Fortpflanzungsorganen, Menstruationskrämpfe, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Harnwegsinfektionen und negative Veränderungen der sexuellen Interessen. Es können auch Probleme mit den Nebennieren, den Nieren und der Blase auftreten.

Gefühlsmäßig erleben Sie vielleicht sexuelle Scham, Unbehagen in Ihrem Körper und das Gefühl, verschlossen zu sein. Außerdem haben Sie vielleicht Schwierigkeiten, sich kreativ auszudrücken und fühlen sich von Ihrer sinnlichen Seite abgekoppelt. Lesen Sie, wie Sie Ihr Sakralchakra öffnen können, wenn Sie glauben, dass es aus dem Gleichgewicht geraten ist. Das Sakralchakra erwacht, wenn die weibliche Energie harmonisch durch den Energiekörper fließt.

Welche Kristalle für das Sakralchakra?

Heilkristalle können helfen, ein blockiertes Sakralchakra zu heilen. Darüber hinaus sind sie wirksam bei der Heilung eines überaktiven oder unteraktiven Sakralchakras. Der Kristall kann während der Meditation über dem Chakra platziert werden, er kann in der Wohnung verteilt werden, als Schmuck getragen werden oder man kann ihn bei sich tragen, wenn man kreative und sexuelle Energie benötigt. Laut Victoria Stokes gehören zu den Sakralchakra-Kristallen die folgenden:

  • Orangefarbener Calcit: Heilt emotionale Probleme.
  • Herbst-Jaspis: Fördert das Gefühl des Mitgefühls und den Schutz unserer Positivität.
  • Mookalite (rot): Hilft uns, Veränderungen in unserem Leben anzunehmen und Situationen zu lösen.
  • Citrin: Manifestiert Freude und erlaubt uns, die einfachen Freuden des Lebens zu schätzen.
  • Carnelian: Hilft, die eigene Kreativität zu entfesseln und verborgene Gaben zu entdecken.

Warum ist mein Sakralchakra überaktiv?

Es gibt spezifische Symptome für ein überaktives Sakralchakra. Dazu gehören das Gefühl, von Emotionen verzehrt zu werden, unangemessenes sexuelles Verhalten und intensive emotionale Hochs und Tiefs.

Ein überaktives Sakralchakra bedeutet, dass das Energiezentrum zu viel Energie durch den Körper schickt und mit überwältigenden Gefühlen überflutet wird. Praktiziere einige der bereits erwähnten Ausgleichsübungen, um deine Energie zu harmonisieren.

Warum tut mein Sakralchakra weh?

Wenn Ihr Sakralchakra schmerzt, ist das wahrscheinlich ein Zeichen für ein unausgeglichenes Sakralchakra. Lesen Sie unseren Abschnitt darüber, wie Sie Ihr Sakralchakra öffnen können, um zu erfahren, wie Sie dieses Ungleichgewicht heilen können.

ANAHANA CHAKRA RESSOURCEN

CHAKRA WIKIS

Chakren

Wurzelchakra

Sakralchakra

Solarplexus-Chakra

Herz-Chakra

Kehlkopf-Chakra

Drittes Auge Chakra

Kronenchakra

Chakra-Symbole

Chakra-Farben

Chakra-Steine und Chakra-Kristalle

Was ist ein Mantra?

Was ist ein Yantra?

Was ist eine Mudra?

CHAKRA-BLOGS

Chakra-Meditation

Wie Sie Ihr Drittes Auge öffnen

Wie man Chakren entblockiert

Chakra-Affirmation

Was sind Chakren?

Was ist ein Chakra-Chart

Kraftvolle Chakra-Affirmationen

Wurzelchakra-Affirmationen

Referenzen

Welche Beweise gibt es für die Existenz von Chakren? 

Sakralchakra: Lage, Bedeutung, Ausgleich und mehr 

THE SACRAL CHAKRA ... | Die RaffinerieDie Raffinerie

(PDF) Die physiologische Grundlage des Yoga-Chakra-Ausdrucks

Kehlkopf-Chakra

8 minuutin luku

Kehlkopf-Chakra

Das Vishuddha- oder Kehlchakra ist das fünfte der sieben Hauptchakren und befindet sich an der Basis des Kehlbereichs. Es regelt den Selbstausdruck,...

Solarplexus-Chakra

7 minuutin luku

Solarplexus-Chakra

Das Solarplexus-Chakra ist das dritte der sieben Hauptchakren und befindet sich um den Bauchnabel in der Magengegend. Es steht für Selbstvertrauen,...

Kronenchakras

7 minuutin luku

Kronenchakras

Das Kronenchakra ist das letzte der sieben Chakren oder Energiezentren, das sich am oberen Ende des Kopfes befindet und für spirituelles Bewusstsein...

Herzchakra

8 minuutin luku

Herzchakra

Das Herzchakra oder Anahata-Chakra ist das vierte der sieben Hauptchakren und befindet sich in der Mitte des Brustbeins. Es steuert die Liebe der...

Wurzelchakra

9 minuutin luku

Wurzelchakra

Das Wurzelchakra oder Muladhara chakra ist das erste der sieben Hauptchakren und befindet sich um das Steißbein. Es regelt unsere Grundbedürfnisse...

Was ist ein Mantra

8 minuutin luku

Was ist ein Mantra

Mantra ist ein Wort aus dem Sanskrit - "man" bedeutet "Geist" und "tra" bedeutet "Befreiung". Im Vedismus ist die Definition von Mantra wörtlich...