5

Was ist Angst

Featured Image

Angst ist ein schwer zu beschreibender Begriff. Menschen berichten oft, dass sie Angst erleben oder fühlen, was viele verschiedene Dinge bedeuten kann. In der Regel erleben alle Menschen das Gefühl der Angst. Eine Krise oder eine andere belastende Situation kann Angst auslösen.

 

Was ist Angst?

Was ist Angst?Gelegentliche Angstgefühle sind eine normale biologische Reaktion, d. h., der Körper bereitet sich auf ein Ereignis vor, das besondere Aufmerksamkeit oder einen Adrenalinstoß erfordert. Wenn jedoch Angstgefühle zu einem ständigen Begleiter werden oder lange Zeit anhalten, nachdem ein Stressor verschwunden ist, spricht man von einer Angststörung.

Wie viele andere psychische Erkrankungen unterscheidet sich auch die Angst von normalen Gefühlen der Ängstlichkeit und Nervosität. Menschen mit Angststörungen können eine aufdringliche und anhaltende Angst vor etwas haben, das eigentlich keine Gefahr darstellt. Beispiele für Angststörungen sind die generalisierte Angststörung, die Trennungsangst, die soziale Angststörung (früher als soziale Phobie bezeichnet) und die Panikstörung.

Bei starken Ängsten oder Belastungen treten regelmäßig Angstsymptome auf, zu denen auch Panikattacken gehören können. Panikattacken sind plötzliche und wiederholte Phasen intensiver Angst, ohne dass eine tatsächliche Gefahr besteht.

Wenn Angstzustände die Fähigkeit eines Menschen, sein Leben voll auszuleben, beeinträchtigen, können sie zu einem Problem der psychischen Gesundheit werden. Eine Kombination aus genetischen und umweltbedingten Faktoren bestimmt das Risiko einer Person für Angststörungen. Darüber hinaus leiden Menschen mit anderen psychischen Störungen, wie z. B. Depressionen, häufig auch an einer Angststörung.

 

Risikofaktoren für Angststörungen

Es gibt einige allgemeine Risikofaktoren für alle Arten von Angststörungen, darunter bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, traumatische Ereignisse in der frühen Kindheit oder im Erwachsenenalter und eine familiäre Vorgeschichte mit Angstzuständen oder anderen psychischen Störungen.

 

Die Ursprünge von Angststörungen

Die Vorstellung, dass Angst eine psychische Störung ist, geht auf Sigmund Freud, den Vater der modernen Psychologie, zurück. Wenn der Verstand etwas erfährt, was Freud als Erregung bezeichnete, handelt eine Person auf eine Weise, die zu einem angenehmen Ergebnis führt. Wenn diese Erregung potenziell gefährlich war oder den gesellschaftlichen Normen widersprach, nannte Freud dies eine frustrierte Erregung oder Angst. Zu dieser Zeit wurde die Angst als eine Art Neurose betrachtet. Freuds Ziel war es, die Angst zu heilen; um in dieser Zeit als ausgeglichen und gesund zu gelten, musste ein Mensch die Angst beseitigen.

In der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts begannen Philosophen, die Vorzüge einer auf der Neurose basierenden Untersuchung der Angst zu erkennen. Die Psychologen begannen zu verstehen, dass die Angst ein fester Bestandteil des menschlichen Daseins ist. Sie konnte nicht beseitigt werden, wie Freud ursprünglich vermutet hatte.

Die American Psychological Association nahm die Generalisierte Angststörung 1980 erstmals in das Diagnostische und Statistische Handbuch Psychischer Störungen (DSM) auf. Obwohl Störungen mit ähnlichen Symptomen bereits zuvor in das DSM aufgenommen worden waren, war dies das erste Mal, dass die GAD als eigene Entität klassifiziert wurde.

 

Die Wissenschaft hinter der Angst

Eine Angststörung wird durch bestimmte Prozesse im Gehirn verursacht, die sich in der Regel als körperliche Reaktionen und Symptome äußern. Bei einer Angstreaktion kommt es im Gehirn zu einem Zustrom von Cortisol und Adrenalin. Adrenalin ist ein Hormon, das einen Energieschub auslöst. Es ist für die Auslösung der so genannten Kampf- oder Fluchtreaktion verantwortlich. Cortisol hat viele körperliche Funktionen, wird aber in der Regel als Reaktion auf Stress ausgeschüttet. Die Reaktionen auf diese Ausschüttung können von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein, da die meisten Zellen im menschlichen Körper Cortisol aufnehmen können.

Zusammen schärfen diese beiden Hormone die Sinne des Menschen und bereiten ihn auf eine wahrgenommene Gefahr vor. Sobald die wahrgenommene Gefahr vorüber ist, schüttet das Gehirn mehr Hormone aus, um einen ruhigen Zustand zu erreichen. Die Unfähigkeit des Gehirns, einen Zustand der Ruhe zu erreichen, ist ein Hauptmerkmal einer Angststörung.

Der Teil des Gehirns, der dafür verantwortlich ist, den Rest des Körpers auf potenziell gefährliche Situationen aufmerksam zu machen, heißt Amygdala. Er befindet sich in dem Bereich des Gehirns, der für Stimmung und Emotionen zuständig ist. Bei Menschen mit einer Angststörung ist die Amygdala ziemlich groß und sendet häufig Fehlalarme aus, so dass die Betroffenen sich ängstlich fühlen, auch wenn keine Gefahr besteht.

 

Anzeichen einer Angststörung

Zu den körperlichen Symptomen im Zusammenhang mit Angst gehören Zittern, Schwäche, Muskelverspannungen, Schlafstörungen, Kurzatmigkeit, schneller Herzschlag, Verdauungsprobleme, Übelkeit, häufige Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Panikattacken und unkontrollierbares Schwitzen.

 

Wie wird eine Angststörung diagnostiziert?

wie Angst diagnostiziert wirdEine Person wird für eine psychologische Beurteilung an einen Psychiater überwiesen, um Angststörungen zu diagnostizieren. Zwar können keine Labortests eine Angststörung diagnostizieren, doch kann der Anbieter Labortests anordnen, um körperliche Erkrankungen auszuschließen, die die Symptome verursachen.

 

Behandlung von Angstzuständen

Obwohl Angst ein sehr komplexes Thema ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Stress zu bewältigen und die Auswirkungen von Angst zu lindern. Zum Beispiel können einfache Aktivitäten helfen, die geistigen und körperlichen Anzeichen von Angst zu lindern. Dazu gehören Meditation, lange Bäder, Ausruhen im Dunkeln, Yoga, tiefe Atemübungen und das Ersetzen negativer Gedanken durch positive. Auch der Beitritt zu Selbsthilfegruppen kann den Austausch von Bewältigungsstrategien und Erfahrungen fördern.

 

Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine der am häufigsten empfohlenen Behandlungsmethoden bei Angstzuständen. Diese Technik verwendet einen zweigleisigen Ansatz, um die Auswirkungen der Angst zu verringern. Diese Therapie betrachtet die Kognition aus einer Richtung und konzentriert sich auf die Überwachung von Gedankenmustern. Dieser Schritt hilft dem Einzelnen, die Fähigkeit zu entwickeln, zu erkennen, wann irrationale oder ängstliche Gedanken überhand nehmen. Der verhaltenstherapeutische Ansatz geht in die andere Richtung und zielt darauf ab, eine Person langsam an die Dinge heranzuführen, die Ängste auslösen könnten. Diese beiden kombinierten Strategien können Angstpatienten helfen, ihre Gedankengänge zu verstehen und ihre Angst insgesamt zu verringern. Stressbewältigung und Psychotherapie können dazu beitragen, die Symptome der Angst zu lindern.

 

Psychotherapie

Eine Psychotherapie, auch Gesprächstherapie genannt, kann Menschen mit einer Angststörung helfen. Damit eine Gesprächstherapie wirksam ist, muss sie auf die spezifischen Ängste und Bedürfnisse einer Person ausgerichtet und zugeschnitten sein. Sie kann auch helfen, die emotionale Reaktion auf die Störung zu bewältigen.

 

Expositionstherapie

Die Expositionstherapie konzentriert sich auf die Bewältigung der Ängste, die der Angststörung zugrunde liegen, indem sie es den Betroffenen ermöglicht, sich auf Aktivitäten oder Situationen einzulassen, die sie bisher vermieden haben. Neben der Expositionstherapie können auch Entspannungsübungen und bildliche Darstellungen eingesetzt werden. Wenn die Angststörung mit einer bestimmten Phobie zusammenhängt, kann auch die Vorstellung von der erfolgreichen Überwindung einer bestimmten Angst zur Linderung der Angstsymptome beitragen.

 

Entspannungsreaktionstraining

Eine weitere erfolgreiche Strategie zur Bewältigung von Ängsten ist das so genannte Entspannungsreaktionstraining. Die Entspannungsreaktion tritt ein, wenn sich der Körper nach einer ängstlichen Reaktion beruhigt. Menschen mit Ängsten haben oft Schwierigkeiten, diese Reaktion hervorzurufen. Es gibt mehrere ausgezeichnete Techniken, um diese Reaktion zu trainieren. Die Meditation ist eine davon. Sie ist eine wirksame Strategie, um den Menschen zu helfen, sich zu beruhigen und ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen.

Auch Atemtechniken sind eine gute Möglichkeit, die Entspannungsreaktion zu trainieren. Eine häufig angewandte Strategie ist die Zwerchfellatmung. Mit dieser Technik wird sichergestellt, dass die Person bei jedem Atemzug vollständig atmet, anstatt viele flache Atemzüge zu machen. Die progressive Muskelentspannung ist eine weitere häufig angewandte Technik. Bei dieser Technik wird jeder einzelne Muskel im Körper angespannt und dann wieder entspannt, was oft dazu beiträgt, dass man sich der Anspannung bewusst wird, die man vorher vielleicht nicht bemerkt hat.

 

Übung

Bei Angst gerät der Körper in einen Kampf-oder-Flucht-Zustand und produziert einen Adrenalinstoß. Das Adrenalin, das der Körper produziert, kann zur Entspannung genutzt werden, indem man etwas Aktives tut. Es muss keine bestimmte Art von Sport getrieben werden; Joggen, Walken, Gewichtheben oder HITT können helfen, Ängste zu lindern. Yoga ist ebenfalls eine gute Übung für Menschen mit Angstzuständen. Es vereint konzentrierte Atmung, sanfte Bewegung und Dehnung in einer großartigen Übung.

 

Medikamente

Ein weiterer häufig verwendeter Ansatz zur Behandlung von Angstzuständen sind Medikamente gegen Angstzustände. Mehrere Kategorien von Medikamenten können bei der Behandlung von Angstzuständen helfen. Eine Kategorie sind antidepressive Medikamente. Auch ohne Depression haben Antidepressiva eine hohe Erfolgsquote bei der Behandlung von Angstzuständen.

Eine weitere gängige Medikamentenart sind selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). SSRI tragen dazu bei, die Serotoninmenge im Körper zu erhöhen, indem sie verhindern, dass das Serotonin im Gehirn wieder aufgenommen wird. SSRI sind in der Regel dafür bekannt, dass sie ein sicheres Medikament mit minimalen (wenn auch nicht inexistenten) Nebenwirkungen sind. Medikamente können helfen, die Angstsymptome zu lindern, aber sie können Angststörungen nicht heilen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die individuellen Symptome bei Angstzuständen zu beobachten, da bestimmte Verhaltensweisen und Medikamente sie verschlimmern können.

 

Zusammenfassung

Es gibt verschiedene Arten von Angststörungen. Angst ist eine weit verbreitete und kontrollierbare psychische Störung mit vielen Unterkategorien. Die Ursachen für eine Angststörung können von Person zu Person sehr unterschiedlich sein, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es ganz natürlich ist, Angst zu haben. Angst oder ängstliche Reaktionen sind ein Signal des Körpers, dass wir in Gefahr sein könnten. Wenn die Angst jedoch zu einem ständigen und unkontrollierbaren Phänomen wird, ist es an der Zeit, Strategien zur Bewältigung der Angst zu entwickeln.

 

Dankbarkeits-Tagebuch

7 minuutin luku

Dankbarkeits-Tagebuch

Das Führen von Dankbarkeitstagebüchern ist ein wirksames Mittel, um sich auf das Positive zu konzentrieren und Glück zu kultivieren. Es ermöglicht...

Wie man übermäßiges Denken überwindet

14 minuutin luku

Wie man übermäßiges Denken überwindet

Übermäßiges Denken kann sich auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit einer Person auswirken. Erfahren Sie mehr über übertriebenes Denken...

Wie man aufhört zu prokrastinieren

10 minuutin luku

Wie man aufhört zu prokrastinieren

Erfahren Sie mehr über Prokrastination, warum Menschen prokrastinieren und über praktische Möglichkeiten, das Prokrastinieren in naher Zukunft zu...

Saisonal abhängige Depression

6 minuutin luku

Saisonal abhängige Depression

Die auch als SAD bezeichnete saisonale affektive Störung tritt häufig in den Wintermonaten auf und ahmt die Symptome einer Depression nach.

Fähigkeiten zur Emotionsregulierung

13 minuutin luku

Fähigkeiten zur Emotionsregulierung

Emotionsregulierung bedeutet, Emotionen zum Wohlbefinden zu steuern. Das Verstehen, Benennen und Regulieren von Gefühlen ist wichtig, um sie effektiv...

Stressreaktion

7 minuutin luku

Stressreaktion

Die Stressreaktion ist die Art und Weise, wie der Körper auf wahrgenommene Bedrohungen oder Gefahren reagiert. Heutzutage können viele Aspekte des...