12

Emotionen

Letzte Aktualisierung: 25.06.2023 03:00:01

Featured Image

Table of Contents

Emotionen sind komplexe mentale Zustände, die nicht mit Stimmungen und Gefühlen verwechselt werden sollten. Genauer gesagt sind Emotionen bewusste mentale Reaktionen, die subjektiv erlebt werden. Obwohl es eine wachsende Literatur zu emotionalen Themen gibt, ist noch kein Konsens über die Theorien zu Emotionen erreicht worden.

 

Definition von Emotionen

Was sind Emotionen?Nach Angaben der American Psychological Association (APA) ist eine Emotion ein komplexes Reaktionsmuster, das häufig Erfahrungs-, Verhaltens- und physiologische Komponenten umfasst. Emotionen beruhen darauf, wie eine Person mit positiven und negativen Erfahrungen umgeht. Emotionen werden in der Regel in drei Teile unterteilt: eine subjektive Erfahrung, eine physiologische Reaktion und eine Verhaltens- oder Ausdrucksreaktion.

Der Prozess der Definition menschlicher Emotionen ist noch im Gange. Es gibt mehrere Theorien darüber, was unsere Emotionen ausmacht, aber auch die aktuellen Ideen werden immer noch in Frage gestellt.

 

Soziokulturelle Einflüsse

 

Soziokulturelle Einflüsse können dazu führen, dass Menschen aus verschiedenen Kulturen Emotionen inkongruent bewerten. Paul Ekman, ein amerikanischer Psychologe, reiste in den 1960er Jahren an vier Orte: in die Vereinigten Staaten, nach Chile, Argentinien und Brasilien. An jedem Ort präsentierten die Forscher den Teilnehmern Fotos mit verschiedenen Gesichtsausdrücken und baten sie, jedes Bild einer von sechs primären Emotionen zuzuordnen. Man einigte sich darauf, dass Lächeln mit Glück gleichzusetzen ist, während Wut als das Gegenteil angesehen wurde.

Dies änderte sich jedoch, als die Studie in einer abgelegenen Gemeinde ohne Kontakt zu westlichen Idealen durchgeführt wurde. In Papua-Neuguinea wurde das gleiche Experiment durchgeführt, und die Teilnehmer wählten nur in achtundzwanzig Prozent der Fälle die erwartete Emotion. Die verwirrendsten Emotionen waren Angst, Überraschung und Wut. Obwohl es also einen allgemeinen Konsens darüber gibt, dass es sechs primäre Emotionen gibt, trifft dies möglicherweise nur auf einige Länder und Kulturen zu.

 

Beweise für Kultur und Emotionen

Die Kultur ist sehr einflussreich und prägt den Ausdruck und das subjektive Erleben von Emotionen des Einzelnen. Einem Artikel in der Association for Psychological Science zufolge deuten Forschungen der Stanford University darauf hin, dass Menschen im Allgemeinen eher positive als negative Emotionen empfinden. Die spezifischen Emotionen, die ein positives Erlebnis hervorrufen, können sich jedoch von Kultur zu Kultur unterscheiden. So waren beispielsweise die positiven menschlichen Emotionen, die europäische Amerikaner bevorzugten, Aufregung und Hochgefühl. Chinesen hingegen bevorzugen ruhige und entspannende Emotionen. Ein Teil dieses Unterschieds liegt in den Unterschieden in Werbung und Marketing zwischen beiden Kulturen und in den kulturellen Grundwerten begründet.

 

Paul Ekman schlug vor, dass Emotionen in universelle und kulturspezifische Emotionen unterteilt werden können. Innerhalb der kulturspezifischen Kategorie werden vier verschiedene Unterthemen genannt. Die Regeln für die Darstellung von Emotionen innerhalb einer Kultur können unterschiedlich sein, insbesondere in Bezug auf die Frage, wann und wie man Emotionen ausdrückt. Es gibt auch sprachliche Barrieren in Bezug auf die spezifische Sprache, die zur Beschreibung einer Emotion verwendet wird, und die genauen Wörter für Emotionen. Und schließlich gibt es bei bestimmten bedeutenden kulturellen Ereignissen Unterschiede in Bezug auf die erwarteten Emotionen und Einstellungen. Es ist wichtig zu wissen, dass es sogar innerhalb einer bestimmten Kultur Unterschiede geben kann.

Ein Beispiel für kulturelle Sprachunterschiede ist der deutsche Begriff "Schadenfreude", der die Freude beschreibt, die man empfindet, wenn man vom Unglück eines Feindes erfährt. Dieser einzigartige emotionale Zustand hat eine eigene Bezeichnung erhalten. Für die Menschen auf Tahiti gibt es kein Wort oder Konzept der Traurigkeit. Sie handeln vielleicht so, dass sie Traurigkeit ausdrücken, aber sie bezeichnen sie nicht als solche.

 

Gefühle vs. Emotionen

Gefühle vs. EmotionenObwohl Gefühle und Emotionen eng miteinander verbunden sind, sind sie nicht austauschbar. Gefühle entstehen häufig als Reaktion auf emotionale Erfahrungen. Beeinflusst von Erinnerungen, Überzeugungen und vielen anderen Faktoren, entstehen Gefühle oft aus Emotionen, sind aber nicht mit ihnen identisch. Darüber hinaus werden Emotionen in der Regel als von Körperempfindungen ausgehend beschrieben. Gefühle haben in der Regel nicht diesen Ursprung.

"Stimmung" ist ein weiterer Begriff, der besser verstanden werden muss. Eine Stimmung ist jeder kurzzeitige emotionale Zustand von geringer Intensität. Stimmungen unterscheiden sich von Emotionen dadurch, dass ihnen Reize oder Auslöser fehlen und sie keinen klaren Ausgangspunkt haben. Ein Beispiel dafür ist, dass eine Beleidigung die Emotion Wut auslösen kann. Wut muss jedoch nicht unbedingt auf eine bestimmte Ursache zurückzuführen sein.

 

Der Prozess der Emotionen

Eine der wichtigsten Debatten im Zusammenhang mit Emotionen ist die Frage, was als Emotion gilt und in welcher Reihenfolge Emotionen auftreten. Wie bereits erwähnt, umfasst diese Abfolge eine subjektive Erfahrung, physiologische und verhaltensbezogene Reaktionen.

 

Subjektive Erlebnisse

Am Anfang des Erlebens von Emotionen steht eine subjektive Erfahrung, die auch als Stimulus bezeichnet wird. Sechs grundlegende Emotionen sind in diesem Bereich weithin anerkannt. Dazu gehören Traurigkeit, Glück, Angst, Ärger, Überraschung und Ekel. Andere Theorien zu den Basisemotionen, die zur Debatte stehen, umfassen Vorfreude und Freude, die als Kombinationen der vier Basisemotionen betrachtet werden können.

Als Basisemotion gilt jede Emotion mit einem allgemein erkennbaren Ausdruck, der automatisch erzeugt werden und rein sein muss. Emotionen sind komplex, wenn sie nicht in diese Kategorie passen. Diese Emotionen haben unterschiedliche Ausdrücke, die schwer zu erkennen sein können, eine kognitive Verarbeitung erfordern und aus einer Kombination mehrerer Emotionen bestehen.

Unabhängig davon, ob einfache oder komplexe Emotionen ausgedrückt werden, konzentrieren sich die subjektiven Erfahrungen auf die Erfahrungen, die der Einzelne mit diesen Emotionen macht.

 

Physiologische Reaktionen

Emotionen gehen mit physiologischen Reaktionen des Körpers auf bestimmte subjektive Erfahrungen einher. Wenn jemand zum Beispiel traurig ist, kann er weinen, oder wenn er nervös ist, kann sich sein Herzschlag erhöhen. Diese physiologischen Reaktionen stehen in engem Zusammenhang mit dem autonomen Nervensystem und seiner Reaktion auf die jeweilige Emotion, die der Mensch gerade erlebt. Das autonome Nervensystem ist für die Regulierung von Kampf- oder Fluchtreaktionen verantwortlich.

 

Verhaltensmässige Reaktionen

Verhaltensreaktionen sind der Aspekt von Emotionen, der den Ausdruck von Gefühlen nach außen hin beinhaltet, wie z. B. Lächeln, Lachen oder Seufzen. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass gesellschaftliche Normen bei der Gestaltung dieser Reaktionen eine Rolle spielen können.

Verhaltensreaktionen sind gesund für das Wohlbefinden des Einzelnen. In einer Studie im Journal of Abnormal Psychology wurde berichtet, dass die Unterdrückung von Verhaltensreaktionen auf Emotionen beim Betrachten negativer und positiver emotionaler Filme die Teilnehmer körperlich beeinträchtigte. Die Beweise zeigen also, dass es gesund ist, verschiedene Emotionen auszudrücken.

 

Grundlegende Emotionen und komplexe Emotionen

Wie bereits erwähnt, wird in der Forschung der Emotionspsychologie zwischen grundlegenden und komplexen Emotionen unterschieden. Grundlegende Emotionen waren ein Thema, das Wissenschaftler wie Charles Darwin faszinierte. Charles Darwin war der erste, der die These aufstellte, dass durch Emotionen hervorgerufene Gesichtsausdrücke universell sind. Im Zusammenhang mit der Evolution bedeutete dies, dass Emotionen und der Ausdruck von Emotionen auf biologischen Reaktionen beruhen und für das menschliche Überleben geeignet sind. Darüber hinaus wurden Emotionen bei Tieren beobachtet, die vor allem für die Signalgebung wichtig sind.

 

Die Gesichtszüge der Emotionen

Interessanterweise deuten andere aktuelle Erkenntnisse darauf hin, dass es biologische und genetische Gründe für den Gesichtsausdruck von Emotionen gibt. Eine Studie über den Gesichtsausdruck von blinden Menschen hat überzeugende Ergebnisse erbracht. Selbst bei Personen, die seit ihrer Geburt blind sind, kann die spontane Erregung von Emotionen Gesichtsausdrücke auslösen. Bemerkenswerterweise sind diese Ausdrücke identisch mit denen, die bei sehenden Personen beobachtet werden.

Die gleiche Struktur der Gesichtsmuskeln ist bei Säuglingen und Erwachsenen vorhanden und ist bei der Geburt voll funktionsfähig. Die gleiche Struktur ist auch bei Schimpansen vorhanden. Sie bieten mehr Unterstützung für universelle Gesichtsausdrücke als bei Menschen und sogar bei nichtmenschlichen Primaten.

 

Die acht grundlegenden Emotionen

Robert Plutchik ist einer der Forscher auf diesem Gebiet, der acht primäre Emotionen vorgeschlagen hat: Wut, Angst, Traurigkeit, Ekel, Vorfreude, Vertrauen und Freude. Anschließend ordnete er sie alle in einem Farbkreis an. Obwohl Plutchiks Theorie nach heutigen Maßstäben nicht sehr verbreitet ist, war der Beitrag des Farbkreises vor allem für die Untersuchung komplexer Emotionen von Bedeutung.

Der Farbkreis ist ein komplexes Gebilde, das in acht Sektoren unterteilt ist, die die primären Emotionen darstellen. Es werden acht verschiedene Farben verwendet, eine für jeden Sektor. Es gibt auch vertikale Linien auf dem Rad, und l, die die Intensität darstellen sollen. Es heißt, dass sich die Emotionen verstärken, wenn sie sich von der Außenseite des Rades zur Mitte hin bewegen.

Und schließlich gibt es Beziehungen zwischen den Emotionen auf dem Rad. Jeder Abschnitt hat eine entgegengesetzte Emotion diagonal dazu, die die entgegengesetzte Emotion darstellt. Einige Emotionen, die keine Farben auf dem Rad haben, sind eine Mischung aus zwei primären oder grundlegenden Emotionen.

 

Die sechs grundlegenden Emotionen

Paul Ekman war der erste, der eine Liste von Emotionen erstellte, wobei er sechs grundlegende Emotionen identifizierte. Im Jahr 1999 wurde die Liste um weitere Emotionen erweitert. Die ursprünglichen sechs Emotionen waren Traurigkeit, Glück, Angst, Ärger, Überraschung und Ekel.

Forscher haben auch über vier Grundemotionen debattiert. Während die Theorie der sechs Grundemotionen am meisten akzeptiert wird, hat eine Studie der Universität Glasgow aus dem Jahr 2014 in letzter Zeit widersprüchliche Ergebnisse erbracht. Ekman hat diese Liste erstellt, und sie ist Teil des historischen Verständnisses. Das Wissen auf diesem Gebiet ändert sich jedoch ständig.

 

Theorien der Emotionen

In den Schulen werden mehrere Emotionstheorien gelehrt, aber es gibt auch weniger verbreitete Theorien, die in der Literatur zu finden sind.

 

James-Lange-Theorie

Die James-Lange-Theorie ist ein Beispiel für eine Theorie, die in den Schulen gelehrt wird, weil sie eine der frühesten Theorien ist. Diese Theorie geht davon aus, dass psychologische Reize oder Erregung eine Reaktion des autonomen Nervensystems (ANS) hervorrufen, die zum Erleben von Emotionen führt. Die physiologischen Reaktionen würden vor dem emotionalen Verhalten und dem subjektiven Erleben erfolgen. Diese Sichtweise konzentriert sich auf die Kombination von physiologischen und psychologischen Reaktionen.

 

Cannon-Bard-Theorie

Die Cannon-Bard-Theorie steht im direkten Gegensatz zur James-Lange-Theorie. Sie besagt, dass der Körper und die Emotionen gleichzeitig und nicht nacheinander vorhanden sind.

Diese Theorie verbindet Physiologie und Psychologie. Sie stützt sich jedoch auf die Tatsache, dass Informationen gleichzeitig an zwei verschiedene Bereiche des Gehirns gesendet werden. Diese Bereiche sind die Amygdala, die für Emotionen wie Angst wichtig ist. Außerdem gibt es den Kortex, den allgemeinen Bereich, der die Informationen, die ihm zugeführt werden, kombiniert.

 

Theorie der kognitiven Bewertung

Die Theorie der kognitiven Bewertung (Cognitive Appraisal) ist eine von Richard Lazarus erforschte Theorie, die das Denken in den Vordergrund stellt. Die Reihenfolge ist, dass eine Person zuerst einen Reiz erlebt, denkt und dann eine physiologische Reaktion und Emotion erlebt.

 

Theorie der Gesichtsrückmeldung

Die weniger verbreitete Theorie des Gesichtsfeedbacks schließlich konzentriert sich hauptsächlich auf die Mimik. Diese Theorie, die eng mit den Theorien von Charles Darwin und William James verbunden ist, geht davon aus, dass die Mimik die Emotionen beeinflusst und nicht eine Reaktion auf die Emotionen ist.

Die Theorie des Gesichtsfeedbacks steht in direktem Zusammenhang mit der Bedeutung der Gesichtsmuskeln für das Erleben von Emotionen. Bestimmte Gesichtsmuskeln dienen dazu, den Mund offen zu halten, um auf eine bestimmte Weise zu lächeln, die dazu dient, Glück auszudrücken. Diese Theorie besagt, dass der physische Akt des Lächelns Glück ausdrückt; daher kann eine Person einfach durch Lächeln glücklich werden.

 

Die Vorteile der Erforschung von Emotionen

Die Erforschung von Emotionen von klein auf hat mehrere Vorteile. Wie Erwachsene müssen auch Kinder Strategien zur Bewältigung ihrer Gefühle entwickeln. Soziales und emotionales Bewusstsein und Geschick können helfen, Beziehungen aufzubauen und Probleme zu lösen. Dazu ist jedoch die Unterstützung von Erwachsenen erforderlich. Erwachsene können Kindern durch Unterstützung, Erklärungen und Aufklärung helfen, mit ihren Gefühlen umzugehen.

 

Arbeit mit Kindern

Ein wesentlicher erster Schritt bei der Arbeit mit Kindern an ihren Emotionen besteht darin, ihnen beizubringen, wie man sie benennt. Um die emotionale Entwicklung eines Kindes zu fördern, kann man damit beginnen, es zu fragen, wie es sich fühlt, und sich aktiv auf seine Gefühle einzustellen.

Auch Erwachsene können emotionales Bewusstsein und Verständnis vorleben, indem sie den ganzen Tag über ihre Mimik und Körpersprache zeigen. Außerdem kann ein offenes und angemessenes Sprechen über die eigenen Gefühle mit Kindern dazu beitragen, ihr emotionales Verständnis zu fördern. Und schließlich kann das Sprechen darüber, wie sich andere Menschen in verschiedenen Situationen fühlen, die Entwicklung von Eigenschaften wie Empathie fördern.

Im Allgemeinen ist es wichtig, dass ein Kind sich wohl fühlt, wenn es seine Gefühle gegenüber Erwachsenen ausdrücken kann. Dies kann zusätzliche Anstrengungen erfordern, z. B. indem man dem Kind hilft, seine Gefühle zu formulieren. Ein Vorbild für emotionales Verständnis zu sein, ist wichtig, damit Kinder sich selbst verstehen, was zu einem gesunden Ausdruck von Emotionen führt.

 

Was ist emotionale Intelligenz?

Viele Menschen haben schon vom IQ oder Intelligenzquotienten gehört, einem Wert zur Bewertung der menschlichen Intelligenz. Auch für Emotionen gibt es eine Messgröße, die emotionale Intelligenz oder EI. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit, Emotionen wahrzunehmen, zu interpretieren und zu nutzen, um mit anderen zu kommunizieren und eine Beziehung zu ihnen aufzubauen. Der IQ ist zwar wichtig, aber eine hohe EI kann auch zu vielen Erfolgen im Leben führen.

Eine Person mit hoher emotionaler Intelligenz (EI) kann erkennen und beschreiben, was andere fühlen, und ist sich ihrer Gefühle und Emotionen bewusst. Sie können auch Sensibilität für die Gefühle anderer zeigen und Empathie zeigen. Insgesamt kann eine hohe emotionale Intelligenz Menschen dabei helfen, ihre eigenen Emotionen zu steuern und andere besser zu verstehen. Menschen mit hoher emotionaler Intelligenz werden oft als gute Zuhörer, nachdenklich und einfühlsam beschrieben.

 

Beiträge zur emotionalen Intelligenz

Eine Person, die wesentlich zur Entwicklung des Konzepts der emotionalen Intelligenz beigetragen hat, war Howard Gardner Mitte der 1970er Jahre. Er stellte die Normen in Frage, indem er vorschlug, dass Intelligenz mehr als eine Fähigkeit ist. Die Psychologen Peter Salovey und John Mayer führten die emotionale Intelligenz in die Literatur ein.

 

Fragebögen zur emotionalen Intelligenz

Es gibt zahlreiche Tests und Fragebögen zur emotionalen Intelligenz, die sich in vier Typen unterteilen lassen. Es gibt fähigkeitsbasierte, eigenschaftsbasierte, kompetenzbasierte und verhaltensbasierte Tests. Viele dieser Tests beziehen sich auf die Skala der emotionalen Intelligenz als Maßstab; es werden etwa zweiundsechzig Items mit unterschiedlicher Gewichtung berücksichtigt.

Viele Menschen nutzen Fragebögen zur emotionalen Intelligenz aus reinem Interesse, obwohl sie immer häufiger bei der Einstellung von Mitarbeitern eingesetzt werden, zum Beispiel in Bereichen wie dem Gesundheitswesen.

 

Was ist Emotionsregulierung?

Was ist emotionale Regulierung?Emotionsregulierung bezieht sich im Allgemeinen auf die Fähigkeit eines Menschen, die von ihm erlebten Emotionen zu beeinflussen, einschließlich der Frage, wann und wie sie ausgedrückt werden. Dieser Prozess ist komplex, denn die Emotionsregulation kann sowohl automatisch als auch bewusst erfolgen und auf einer bewussten oder unbewussten Ebene ablaufen. Die Emotionsregulation betrifft das gesamte Spektrum der Emotionen, von negativen bis hin zu positiven Emotionen. Zu den drei Hauptkomponenten der Emotionsregulation gehören das Auslösen von Handlungen, die Hemmung von Handlungen und die Modulation von Reaktionen.

Die dritte Komponente, die Modulation von Reaktionen, ist die gesündeste Technik zur Kontrolle von Emotionen, da die Unterdrückung von Emotionen, wie in einem früheren Abschnitt erwähnt, zu negativen Auswirkungen führen kann. Emotionsregulierung kann als Modifikator und Filter für wichtige Informationen aus dem Alltag beschrieben werden.

Studien über Emotionsregulierung und psychische Gesundheit haben einen wichtigen Zusammenhang zwischen Emotionsregulierung und Depressionsmanagement festgestellt. Menschen mit einem niedrigeren Angstniveau haben tendenziell eine höhere emotionale Kontrolle und emotionale Intelligenz (EI).

 

Fertigkeiten zur Emotionsregulierung

Emotionsregulierung kann anfangs eine Herausforderung sein, aber sie kann erlernt werden. Die Menschen können lernen, zwischen dem Erleben von Gefühlen und ihren Reaktionen eine Pause einzulegen. Es kann auch hilfreich sein, kritisch über die eigenen Reaktionen auf Gefühle nachzudenken. Darüber hinaus ist es wichtig, eine wertorientierte Entscheidungsfindung anzustreben. Wenn man impulsiv reagiert, ohne seine Emotionen zu erkennen, kann dies negative Folgen haben und dazu führen, dass man entgegen seinen Grundwerten und seiner Ethik handelt. Techniken zur Emotionsregulierung können dem Einzelnen helfen, solche Situationen zu vermeiden und bewusstere und besser abgestimmte Entscheidungen zu treffen.

Fähigkeiten wie die Selbstwahrnehmung sind wichtig für die Entwicklung der Emotionsregulation. Die Entwicklung der Selbstwahrnehmung kann darin bestehen, die Emotionen einer Person in der Gegenwart zu benennen und sich der emotionalen Präsenz bewusst zu werden. Achtsamkeit kann zur Selbstwahrnehmung beitragen, da sie hilft, Aspekte der Außenwelt, wie den Körper und die Umwelt, zu erkennen.

 

Technik der kognitiven Aufarbeitung

Die kognitive Neubewertung ist eine psychologische Technik, die häufig von zugelassenen Psychologen oder Therapeuten an ihre Patienten vermittelt wird. Sie erfordert, dass der Einzelne Flexibilität und Akzeptanz seiner Gefühle gewinnt. In der Regel wird dabei eine Situation aus der Vergangenheit und die dabei empfundenen Gefühle aus einer neuen Perspektive betrachtet, um ein breiteres Bewusstsein zu schaffen.

Die Anpassungsfähigkeit ist eng mit der Flexibilität verbunden, da sie objektives Denken ermöglicht. Zu den Anregungen für diese Aktivitäten gehört das Nachdenken über Situationen, die in der Vergangenheit passiert sind, aus der Perspektive einer anderen Person, die dasselbe erlebt hat.

Und schließlich ist Selbstmitgefühl wichtig, damit der Einzelne in seinem Geist einen flexiblen Raum schaffen und positive und negative Emotionen ausdrücken kann.

 

Meditation und Emotionsregulierung

Meditation als Emotionsregulierung

Wie im vorangegangenen Abschnitt erwähnt, gibt es verschiedene Fähigkeiten zur Emotionsregulierung. Meditation ist eine Praxis, die einem Menschen helfen kann, Fähigkeiten zur Emotionsregulierung zu erlernen. Meditation konzentriert sich von Natur aus auf die Verbindung zwischen Geist und Körperund fördert positive emotionale Gefühle, emotionale Stabilität und Widerstandsfähigkeit, was das allgemeine Wohlbefinden steigert.

Die beiden Mechanismen, die sie nutzt, machen die Meditation zu einer wirksamen Technik für die Entwicklung der Emotionsregulation. Der erste Aspekt der Achtsamkeit ist die Aufmerksamkeitskontrolle, die den Fokus der Aufmerksamkeit des Einzelnen steuert. Der zweite Aspekt ist die kognitive Kontrolle, d. h. die bewusste Kontrolle über die eigenen Gedanken und Gefühle. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die langfristig meditieren, besser vernetzt, ausgeglichen, synchronisiert, organisiert und effizient sind. Meditation kann auch mit der Plastizität des Gehirns arbeiten und das Gehirn für eine bessere emotionale Verarbeitung umprogrammieren.

 

Die Zukunft der Emotionspsychologie

Obwohl bereits umfangreiche Forschungsarbeiten zur Emotionspsychologie durchgeführt wurden, gibt es noch viel zu erforschen. Wie bereits erwähnt, kommt die Emotionsregulation Menschen mit psychischen Erkrankungen zugute. Daher ist dies ein Schwerpunktbereich.

 

Positive Psychologie

Die positive Psychologie ist ein Zweig der Psychologie, der eng mit der emotionalen Psychologie verwandt, aber nicht mit ihr identisch ist. Sie konzentriert sich ausschließlich auf positive Emotionen und die Kraft des positiven Denkens und fördert positive Emotionen. Zu den Werten der positiven Psychologie gehören: sich gut fühlen, sich voll engagieren, Gutes tun und Freude genießen. Wichtig ist auch, dass Achtsamkeit und Selbstmitgefühl betont werden.

Sie ist besonders relevant, da sie mit der Emotionsregulierung als Schlüsselqualifikation zusammenhängt. Es gibt Überschneidungen zwischen der emotionalen Psychologie und der positiven Psychologie. Die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Bereichen kann Menschen dazu ermutigen, ihre Emotionen durch positives Denken anzugehen, indem sie ihre Denkweise neu ausrichten.

 

Affektive Neurowissenschaft und Verständnis von Emotionen

Emotionen können auch unter physiologischen Gesichtspunkten untersucht werden. Die affektive Neurowissenschaft steht bei der Erforschung von Emotionen an vorderster Front. Trotz der Grenzen der wissenschaftlichen Methode, die ein vollständiges Verständnis der Emotionen ermöglicht, bleibt sie die Standardmethode, die in dieser Art von Forschung eingesetzt wird.

Laut einem Leitartikel im Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry ist die affektive Neurowissenschaft ein vielversprechendes junges Gebiet innerhalb der Neurowissenschaften. Sie wird eingesetzt, um die Grundlagen vieler Psychopathologien zu verstehen und die neuronalen Grundlagen von Emotionen und Gefühlen zu untersuchen.

Mit anderen Worten: Die Neurowissenschaften versuchen, die spezifischen biologischen und physiologischen Prozesse zu identifizieren, die den Emotionen zugrunde liegen, und ermöglichen es uns so, die emotionalen Erfahrungen, die die Menschen in den verschiedenen Gesellschaften erkennen und benennen, mit ihren entsprechenden körperlichen Erscheinungsformen in Verbindung zu bringen.

 

Emotionale Schaltkreise

Die affektive Neurowissenschaft stellt diese vereinfachten Ansichten über Emotionen in Frage und versucht, die Komplexität zu erklären, die nötig ist, um eine Emotion zu erzeugen. Sie geht davon aus, dass fest verdrahtete Schaltkreise im Gehirn mit bestimmten Emotionen verknüpft sind. Es wird angenommen, dass es sechs oder sieben dieser Schaltkreise im Gehirn gibt. Zu den sieben universellen Schaltkreisen gehören Scham, Suche, Wut, Angst, Spiel, Lust, Sorge und Panik. Diese sieben Schaltkreise wurden bei Tieren entdeckt.

Es ist wichtig, dass diese Schaltkreise miteinander interagieren. So werden beispielsweise Notsignale aktiviert, wenn ein Tier von seinem Rudel getrennt wird, was Panik auslöst und gleichzeitig die Fürsorge aktiviert. Die Interaktion zwischen diesen Schaltkreisen kann also komplexe Emotionen hervorrufen.

 

Fragen zur Selbstreflexion

Obwohl es viele Theorien über Emotionen gibt, ist es wichtig zu verstehen, dass sie das Wohlbefinden eines Menschen erheblich beeinflussen können. Es gibt einige Fragen, die man sich bezüglich seiner Emotionen stellen kann.

  1. Wie würde ich mich in Bezug auf mein emotionales Verhalten beschreiben?
  2. Würden andere mit meiner Einschätzung meines emotionalen Verhaltens übereinstimmen?
  3. Was sind die Gründe für meine derzeitige Stimmung?
  4. Wie könnte meine Stimmung meine Entscheidungsfindung beeinflussen?
  5. Bin ich offen für andere Perspektiven?

Diese Fragen erfordern Selbstreflexion und können zu einer hohen emotionalen Intelligenz führen. Es gibt auch einige Fragebögen zur Emotionsregulation, die online verfügbar sind. Insgesamt ist ein gesunder Selbstausdruck wesentlich für das Wohlbefinden.

 

Referenzen

Die Wissenschaft der Emotionen: Erforschung der Grundlagen der Emotionspsychologie | UWA Online

Emotionen

Infografik über unsere grundlegenden Emotionen | Liste der menschlichen Emotionen | UWA Online

Kulturelle Unterschiede im Gefühlsausdruck | Paul Ekman Gruppe

Der Unterschied zwischen Gefühlen und Emotionen | WFU Online.

Was ist emotionale Intelligenz?

Emotionsregulierung - Geführte Meditation - Sahaja Online

Positive Psychologie - Harvard Health

Klinisch-affektive Neurowissenschaften

Fest verdrahtete emotionale Schaltkreise im Gehirn? Jep. - EMDR-Therapie - Wayzata, MN

Mit Vorschulkindern über Gefühle sprechen - Better Kid Care

Gesichtsausdrücke von Emotionen lesen

TU10: Die 7 Schaltkreise der Emotionen - Was Tiere uns über menschliche Beziehungen lehren können

17 Tests und Beurteilungen zur emotionalen Intelligenz (+ kostenloses Quiz).

Plutchiks Rad der Gefühle - Update 2017 - Six Seconds