7 minuutin luku
Ujjayi-Atmung
Die Ujjayi-Atmung ist eine der am weitesten verbreiteten Pranayama-Formen. Zu den Vorteilen der Ujjayi-Atmung gehören die Verbesserung der...
Die Kapalabhati-Atmung, auch Totenkopfatem oder Feueratem genannt, ist eine Atemtechnik, die den Körper mit Hilfe der yogischen Atmung wieder in die richtige Homöostase bringen soll.
Sie zeichnet sich dadurch aus, dass man die Luft mit den Bauchmuskeln ausstößt und dann sofort das Zwerchfell und den Bauch entspannt, um die Luft wieder einzuatmen. Dieser Zyklus wird mehrmals täglich wiederholt, um den Körper zu reinigen und das Wohlbefinden wiederherzustellen, insbesondere bei Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Diabetes.
Die Kapalabhati-Atmung, oder der "Feueratem", ist eine schnelle Atemtechnik aus der langjährigen Disziplin des Pranayama-Yoga.
Diese Atemtechnik zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausatmung mit Hilfe der Bauchmuskeln durch die zusammengepressten Lippen forciert und durch die Entspannung dieser Muskeln wiederholt wird, um die Einatmung zu forcieren, was dem Menschen geistig und körperlich hilft.
Kapalbhati, eine alternative Schreibweise für Kapalabhati, unterscheidet sich von der Lippenatmung. Sie wird oft als energetisierend statt beruhigend, reinigend und erwärmend statt kühlend beschrieben. Diese Atemübung ist sehr risikoarm, außer für Menschen mit Vorerkrankungen und Verletzungen des Herz-Kreislauf-Systems.
Spirituell gesehen kann Kapalabhati Pranayama helfen, verschiedene Energien zu reinigen. Die medizinische Forschung zeigt ähnliche Ergebnisse und beweist, dass sie bei verschiedenen Erkrankungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Modernisierung, wirksam ist.
Kapalabhati kommt von kapala, was "Schädel und die Organe darin" bedeutet, und bhati, was "Erleuchtung" bedeutet.
Manche behaupten, es käme von dem erfrischenden Gefühl, das zurückbleibt, wenn es vollendet ist; andere behaupten, es sei die reinigende Wirkung; manche behaupten sogar, dass regelmäßige Praxis die Stirn zum Glänzen bringt.
Deshalb wird er auch der "Schädelglanz-Atem" genannt. Kapalabhati Pranayama wird für seine gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Manche halten es für die beste Technik, um das Blut wieder mit Sauerstoff zu versorgen, weshalb manche darauf bestehen, dass es hilft, das Körpergewebe zu erneuern und das Alter zu bekämpfen.
Körperliche Vorteile der Kapalabhati-Atmung
Kapalabhati Pranayama gilt als Heilmittel für verschiedene Krankheiten, aber seine Hauptanwendung ist die Aufrechterhaltung der Homöostase und des Wohlbefindens des Menschen.
Daher ist es sehr wirksam bei Erkrankungen, die mit einer Störung des autonomen Nervensystems einhergehen, wie z. B. Diabetes, Bluthochdruck und Fettleibigkeit.
Die schnelle Atmung und die Kontraktionen des Unterleibs haben eine ausgeprägte Wirkung auf den Unterleib und seine Drüsen. Die daraus resultierende Verbesserung der Blutzirkulation und die Korrektur der Drüsensekretion tragen zur Krankheitsbewältigung bei.
Spirituell gesehen kann der Kapalabhati-Atem helfen, die subtilen Energieströme oder Nadis zu reinigen. Sie hilft dabei, den Körper von Kapha (Schleim) zu reinigen, was letztlich zu einem Erwachen der Energien entlang der Sushumna oder des Wirbelsäulennadis führt.
Sie gleicht auch Vata (Wind), Pitta (Galle) und Kapha aus.
Der Feueratem wird oft als Teil des Kundalini Yoga praktiziert, das Chanten, Atemtechniken, Singen und sich wiederholende Posen beinhaltet.
Bei der Schädelatmung werden die Bauchmuskeln und das Zwerchfell durch kräftiges Ausatmen beansprucht. Das Zusammenziehen dieser Muskeln übt Druck auf die Bauchorgane aus und drückt das Zwerchfell nach oben, was zu einer erzwungenen Ausatmung führt.
Die Bauchatmung ist langsam, aber die kraftvollen Kontraktionen erzeugen regelrechte Atemwellen und sind auch dafür bekannt, dass sie helfen, Emotionen zu stabilisieren und Reaktionen auf stressige Umgebungen zu kontrollieren.
Die Kapalabhati-Atmung kann als eine parasympathische Aktivität angesehen werden, die Stress und Angst abbaut und zu einer besseren Sauerstoffversorgung der lebenswichtigen Organe trotz niedriger Herzfrequenz führt.
Während der Kapalabhati-Praxis kann der Sauerstoffverbrauch 1,1-1,8 Mal höher sein als bei normaler Aktivität. Die Herzfrequenz steigt in den ersten 20-40 Sekunden der yogischen Atmung sprunghaft an, pendelt sich dann aber wieder nach oben hin ein.
Obwohl Kapalbhati Pranayama eine schnelle Atemübung ist, führt sie nicht zu Hyperventilation. Das Fehlen von Schwindelgefühlen, die ein Zeichen für Hyperventilation sind, kann dies bei einer korrekt ausgeführten Übung beweisen.
Die durchschnittlichen CO2-Konzentrationen nach der Yogapraxis sind ähnlich wie im Ruhezustand. Auch die Herzfrequenz von Kapalabhati-Praktizierenden unterscheidet sich von derjenigen von Menschen, die hyperventilieren. Diejenigen, die zu Schwindelgefühlen neigen, bilden jedoch eine Ausnahme.
Kapalabhati ist eine fortgeschrittene Pranayama-Technik, die eine vorherige Kenntnis der Bauchatmung voraussetzt. Es wird empfohlen, sich mit grundlegenden Pranayamas wie der Ujjayi-Atmung vertraut zu machen, bevor man Kapalabhati ausprobiert.
Diese Anleitungen sollen eine sichere und allgemeine Einführung in die Praxis bieten. Es ist jedoch immer ratsam, neue Techniken persönlich von einem qualifizierten Lehrer zu lernen.
Versuchen Sie anfangs, die Übung zweimal täglich zu machen, jedes Mal drei Sätze mit jeweils etwa zehn Wiederholungen. Am besten ist es, sich ein paar Runden lang Zeit zu lassen, um sich zu erholen.
Wenn Sie sich an das Programm gewöhnt haben, versuchen Sie, die Anzahl der Wiederholungen pro Satz zu erhöhen.
Menschen mit Augenleiden (z.B. Glaukom), Ohrenleiden (z.B. Flüssigkeit in den Ohren) oder einer blutenden Nase sollten keine schnellen Atemübungen wie Kapalabhati praktizieren.
Personen mit niedrigem oder hohem Blutdruck oder koronarer Herzkrankheit sollten diese Yogapraxis ebenfalls vermeiden. Diejenigen, die kürzlich eine Bauchoperation hatten, sollten die Übung ebenfalls vermeiden.
Üben Sie Kapalabhati auf nüchternen Magen, in der Regel etwa zwei oder mehr Stunden nach dem Essen. Halten Sie die Blase und den Darm leer, während Sie diese Technik ausführen. Brechen Sie die Yogapraxis sofort ab, wenn Sie eine Synkope oder Schwindel verspüren oder keinen gleichmäßigen Rhythmus halten können.
Personen, die zu diesen Symptomen neigen, sollten vor dem Versuch einen Arzt konsultieren. Achten Sie vor allem auf Ihre eigene Leistungsfähigkeit. Diese Übung hilft, die Ausdauer zu steigern, aber sobald eine Ermüdung erkennbar ist, sollte die Übung beendet werden.
Denken Sie daran, dass es sich um eine Atemübung handelt, so dass die ersten Muskeln, die ermüden, im Allgemeinen die Atemmuskeln sind.
Die Lippenatmung ist der normalen Atmung näher als dem Kapalbhati, wobei der Hauptunterschied im Timing liegt. Auch der Zweck ist ein anderer: Kapalabhati soll den Körper rekonditionieren, während die Lippenatmung ein Werkzeug ist, um das Blut schnell wieder mit Sauerstoff zu versorgen.
Ja, natürlich! Diese Technik wird oft als Teil der Asana-Praxis verwendet. Die Belebung des Körpers ist eine gute Möglichkeit, eine Yogastunde zu beginnen oder zu beenden.
Bhastrika Pranayama ähnelt der Kapalabhati-Atmung, ist aber nicht so wirkungsvoll. Sie wirkt hauptsächlich auf das Nervensystem, erfrischt den Geist und hilft bei Depressionen und Angstzuständen.
Die Wechselatmung könnte eine ähnliche Wirkung haben, wenn sie mit den Bauchmuskeln ausgeführt wird, aber sie ist eine beruhigende Übung, die oft zum Abschluss von Yogaübungen verwendet wird.
Die wichtigsten Muskeln, die bei der Kapalbhati-Praxis zum Einsatz kommen, sind der geradlinige Bauchmuskel, die inneren und äußeren schrägen Muskeln und der quere Bauchmuskel.
Lerne Kapalabhati (Schädelglanzatem) - Yoga International
Die Vorteile des Feueratems und wie man ihn ausführt - Healthline
Pranayama Schädel-Leuchtender-Atem - Yoga Journal
Giftstoffe mit dem Kapalabhati-Atem loslassen - Chopra
*Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Es wird immer empfohlen, einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, bevor Sie irgendwelche gesundheitsbezogenen Veränderungen vornehmen oder wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Gesundheit haben. Anahana haftet nicht für Fehler, Auslassungen oder Folgen, die sich aus der Verwendung der bereitgestellten Informationen ergeben können.
7 minuutin luku
Die Ujjayi-Atmung ist eine der am weitesten verbreiteten Pranayama-Formen. Zu den Vorteilen der Ujjayi-Atmung gehören die Verbesserung der...
6 minuutin luku
In der alten hinduistischen Sprache Sanskrit bedeutet Prana Energie oder Lebenskraft (Atmung), während Ayama Kontrolle oder Regulierung bedeutet. So...
9 minuutin luku
Seit Jahrhunderten praktizieren tibetische Buddhisten die tantrische Meditation, die als Tummo-Meditation oder Atmung bekannt ist. Sie ist auch als...
12 minuutin luku
Die Wim Hof Methode ist ein dreistufiger Prozess, der vom legendären Iceman entwickelt wurde. Wim Hof hat zahlreiche Weltrekorde über seine...
11 minuutin luku
Wie der Schlag Ihres Herzens muss auch Ihr Atmungssystem nicht überwacht werden, damit es weiterläuft - jede Sekunde, jede Minute, jede Stunde, jeden...
9 minuutin luku
Die Wechselatmung beruhigt physiologisch das sympathische Nervensystem und lenkt unsere ängstlichen Gedanken auf unseren Körper und unseren Atem.