10 minuutin luku
Was ist der Vagusnerv?
Der Vagusnerv ist auch als Vagusnerv und Hirnnerv X bekannt. Er hat viele lebenswichtige Funktionen und ist für die Gesunderhaltung des Körpers...
Das Nervensystem ist ein komplexes Netzwerk von Zellen und Geweben, das Nachrichten zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers übermittelt. Das Nervensystem steuert alle Körperaktivitäten, von der Atmung und dem Herzschlag bis hin zu Bewegungen, Gedanken und Gefühlen. Das Nervensystem besteht aus zwei Hauptteilen: dem zentralen Nervensystem (ZNS) und dem peripheren Nervensystem (PNS). Das ZNS besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark. Das PNS umfasst alle Nerven, die vom Rückenmark zu anderen Körperteilen abzweigen.
Das periphere Nervensystem überträgt Nachrichten zwischen dem zentralen Nervensystem und anderen Körperteilen. Das PNS unterteilt sich in das somatische und das autonome Nervensystem.
Das periphere Nervensystem besteht aus den folgenden Systemen:
Das somatische Nervensystem (SNS) steuert willkürliche Körperfunktionen, Muskelbewegungen und die Sinnesorgane. Beispiele dafür sind Gehen, Berühren und Sehen.
Das autonome Nervensystem (ANS) steuert unwillkürliche Körperaktivitäten wie die Herzfrequenz und die Verdauung. Das ANS kann weiter unterteilt werden in das sympathische Nervensystem und das parasympathische Nervensystem.
Das sympathische Nervensystem (SNS) ist für die "Kampf-oder-Flucht"-Reaktion verantwortlich. Dies ist das Notfallreaktionssystem des Körpers, das uns darauf vorbereitet, entweder zu kämpfen oder zu fliehen, wenn wir in Gefahr sind. Das SNS erhöht die Herzfrequenz, den Blutdruck und die Atmung. Außerdem leitet es das Blut aus dem Verdauungssystem in die Muskeln um, damit diese für körperliche Aktivitäten genutzt werden können.
Das parasympathische Nervensystem (PNS) ist für die "Ruhe- und Verdauungsreaktion" verantwortlich. Dies ist der normale, entspannte Zustand des Körpers, in dem die Herzfrequenz und der Blutdruck niedrig sind und das Verdauungssystem aktiv ist. Der Parasympathikus verlangsamt die Herzfrequenz und erhöht die Durchblutung des Verdauungssystems.
Es gibt eine dritte Komponente des autonomen Nervensystems, das enterische Nervensystem (ENS). Das ENS agiert unabhängig und steuert die Verdauungsfunktionen, wird aber von den Abteilungen Sympathikus und Parasympathikus gesteuert.
Das zentrale Nervensystem besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark und ist für die Verarbeitung von und die Reaktion auf die vom peripheren Nervensystem gelieferten Informationen zuständig.
Das Gehirn ist das Kontrollzentrum für alle Körperaktivitäten. Es empfängt Informationen von den Sinnesorganen und sendet Signale an den Rest des Körpers. Das Großhirn, das Kleinhirn und der Hirnstamm sind drei wichtige Teile des Gehirns.
Das Großhirn ist der wichtigste Teil des Gehirns und für unsere übergeordneten Funktionen wie Denken, Argumentieren und Planen zuständig. Es ist auch für unsere Sinne, wie Sehen, Hören und Tasten, zuständig. Das Großhirn ist in zwei Hälften, die so genannten Hemisphären, unterteilt. Jede Hemisphäre steuert die gegenüberliegende Seite des Körpers.
Das Kleinhirn befindet sich unter dem Großhirn an der Schädelbasis. Seine Hauptaufgabe besteht darin, unsere Bewegungen zu koordinieren und uns dabei zu helfen, das Gleichgewicht zu halten und aufrecht zu gehen und zu stehen.
Der Hirnstamm ist der Teil des Gehirns, der das Großhirn und das Kleinhirn mit dem Rückenmark verbindet. Er steuert viele automatische Funktionen, wie Atmung, Herzschlag und Blutdruck.
Das Rückenmark ist ein langes, dünnes Bündel von Nervenfasern, das vom Hirnstamm in der Mitte des Rückens verläuft. Die Wirbelsäule umgibt es. Das Rückenmark überträgt Nachrichten zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers. Es steuert auch einige Reflexe, wie z. B. den Knieschluckreflex.
Die Nerven sind die Autobahnen des Nervensystems. Sie transportieren Nachrichten zwischen dem Gehirn und dem Rückenmark und dem Rest des Körpers hin und her. Nerven bestehen aus Nervenfasern, das sind lange, dünne Stränge, die von den Nervenzellen ausgehen. Es gibt zwei Arten von Nervenfasern: Axone und Dendriten.
Nervenzellen, oder Neuronen, sind die Grundeinheiten des Nervensystems. Sie sind für den Empfang und die Weiterleitung von Nachrichten zuständig. Jede Nervenzelle hat einen Zellkörper, der den Zellkern enthält. Eine Membran, die Zellmembran, umgibt den Zellkern. Der Zellkörper enthält auch andere Organellen, wie z. B. Mitochondrien und Lysosomen.
Axone sind lange, dünne Fasern, die vom Zellkörper ausgehen. Axone leiten Nachrichten vom Zellkörper zu anderen Neuronen, Muskeln oder Drüsen weiter. Sie sind in der Regel von einer weißen, fettigen Substanz namens Myelin umhüllt. Myelin trägt zum Schutz des Axons bei und erhöht die Geschwindigkeit, mit der Nachrichten übertragen werden.
Dendriten sind kurze, dünne Fasern, die vom Zellkörper ausgehend Nachrichten senden. Sie empfangen Nachrichten von anderen Neuronen und leiten sie an den Zellkörper weiter. Sie sind in der Regel kürzer und dünner als Axone.
Eine Synapse ist der Raum zwischen dem Axon eines Neurons und den Dendriten eines anderen. Nachrichten werden über Synapsen von einem Neuron zum anderen durch elektrische Impulse und chemische Neurotransmitter übertragen.
Es gibt drei Arten von Neuronen: motorische, sensorische und Interneuronen. Einige Neuronen haben sowohl motorische als auch sensorische Funktionen.
Sensorische Neuronen sind für die Weiterleitung von Botschaften von den Sinnesorganen zum Gehirn verantwortlich. Sie werden auch als afferente Neuronen bezeichnet. Zu vielen sensorischen Neuronen gehören Tast-, Temperatur- und Schmerzrezeptoren.
Motorische Neuronen sind für die Weiterleitung von Nachrichten aus dem Gehirn an die Muskeln zuständig. Sie werden auch als efferente Neuronen bezeichnet. Es gibt sowohl somatische als auch autonome motorische Neuronen.
Interneuronen sind Neuronen, die sich im Gehirn und im Rückenmark befinden. Sie sind für die Weiterleitung von Nachrichten zwischen anderen Neuronen zuständig. Sie sind auch an den Reflexen beteiligt, indem sie Informationen direkt von den sensorischen zu den motorischen Neuronen weiterleiten, ohne das Gehirn zu belasten.
Nervenschäden können durch Verletzungen, Krankheiten oder den Kontakt mit bestimmten Toxinen entstehen. Die Symptome einer Nervenschädigung sind Neuropathie und umfassen Taubheitsgefühl, Kribbeln und Schmerzen. Nervenschäden können mit Medikamenten, Operationen oder Physiotherapie behandelt werden. Andere Möglichkeiten wie Nervenreinigung, Yoga und Akupunktur können ebenfalls hilfreich sein.
Nervenflossing, auch neurodynamische Modulation genannt, ist eine Methode zur Behandlung von Neuropathie, bei der die Spannung auf die geschädigten Nerven gelöst wird. Die Nervenachse und die umgebenden Gelenke werden gedehnt und gezogen, wodurch sich der Nerv im Wesentlichen vom umgebenden Weichgewebe löst.
Periphere Neuropathie ist eine häufige Nebenwirkung der Chemotherapie. Die Ergebnisse von Yoga zur Verringerung der chemotherapiebedingten Neuropathie wurden bei Überlebenden von Brust-, Eierstock- und Endometriumkrebs untersucht. Die Studie ergab, dass die tägliche 60-minütige Yogapraxis über einen Zeitraum von acht Wochen die neuropathischen Schmerzen im Vergleich zu der Kontrollgruppe, die kein Yoga praktizierte, deutlich verringerte.
Akupunktur kann auch sensorische Symptome und Schmerzen deutlich verringern und die Lebensqualität von Patienten mit chemotherapiebedingter Neuropathie verbessern.
Viele verschiedene Störungen können das Nervensystem beeinträchtigen. Einige dieser Störungen sind vorübergehend und können durch Stress oder Schlafmangel verursacht werden. Andere Erkrankungen, wie Alzheimer und Parkinson, sind dauerhaft und fortschreitend. Die Behandlung von Störungen des Nervensystems umfasst häufig Medikamente, Therapien und Änderungen der Lebensweise.
Die Alzheimer-Krankheit ist eine degenerative Störung, die das Gehirn betrifft. Die häufigste Ursache der Demenz ist eine Abnahme der kognitiven Funktionen. Zu den Symptomen der Alzheimer-Krankheit gehören Gedächtnisverlust, Verwirrung und Schwierigkeiten mit Sprache und Motorik. Die Krankheit schreitet langsam voran und kann schließlich zum Tod führen. Es gibt keine Heilung für Alzheimer, aber es gibt Behandlungen, die helfen, die Symptome zu kontrollieren.
Die Parkinson-Krankheit ist eine degenerative Störung, die das Gehirn betrifft. Sie ist die zweithäufigste Ursache für Demenz. Zu den Symptomen der Parkinson-Krankheit gehören Zittern, Steifheit, langsame Bewegungen und Gleichgewichtsstörungen. Die Krankheit schreitet langsam voran und kann schließlich zum Tod führen. Es gibt keine Heilung für Parkinson, aber es gibt Behandlungen, die helfen, die Symptome zu kontrollieren.
Multiple Sklerose ist eine degenerative Erkrankung, die das Gehirn und das Rückenmark befällt. Sie ist gekennzeichnet durch fleckige Schäden, sogenannte Läsionen, in der Myelinscheide. Die Myelinscheide ist eine Fettsubstanz, die die Nervenfasern umgibt und schützt. Wenn die Myelinscheide beschädigt ist, werden die Nervenimpulse unterbrochen, und es können Symptome auftreten. Zu den Symptomen der Multiplen Sklerose gehören Müdigkeit, Schwäche, Muskelkrämpfe und Gleichgewichtsstörungen. Die Krankheit kann leicht oder schwer verlaufen, und es gibt keine Heilung für Multiple Sklerose. Es gibt jedoch Behandlungen, die helfen, die Symptome in den Griff zu bekommen.
Zerebralparese ist eine Störung, die die Bewegung und den Muskeltonus beeinträchtigt. Sie wird durch eine Schädigung des Gehirns verursacht, in der Regel vor oder während der Geburt. Zu den Symptomen der Zerebralparese gehören Muskelkrämpfe, Schwäche und Schwierigkeiten bei der Koordination und dem Gleichgewicht. Der Schweregrad der Symptome kann von Mensch zu Mensch variieren. Es gibt keine Heilung für Zerebralparese, aber es gibt Behandlungen, die helfen, die Symptome zu lindern.
Das Nervensystem ist ein komplexes Netz von Nerven und Zellen, die Nachrichten zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers hin- und herleiten. Es ist verantwortlich für unsere Gedanken, Gefühle, Bewegungen und Empfindungen. Das Nervensystem kann durch Verletzungen, Krankheiten oder den Kontakt mit bestimmten Giften beeinträchtigt werden. Nervenschäden können zu Taubheit, Kribbeln und Schmerzen führen. Viele verschiedene Erkrankungen können das Nervensystem beeinträchtigen.
Anatomy, Central Nervous System - StatPearls - NCBI Bookshelf
Neuroanatomy, Somatic Nervous System
Anatomy, Autonomic Nervous System
Neuroanatomy, Central Nervous System (CNS) - StatPearls - NCBI Bookshelf
Neuroanatomy, Cerebral Cortex - StatPearls - NCBI Bookshelf
10 minuutin luku
Der Vagusnerv ist auch als Vagusnerv und Hirnnerv X bekannt. Er hat viele lebenswichtige Funktionen und ist für die Gesunderhaltung des Körpers...
7 minuutin luku
Das Kreislaufsystem, das das Herz und die Blutgefäße umfasst, ist ein wichtiges System, das den Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und...
6 minuutin luku
Sie wissen vielleicht schon, dass Ihr zentrales Nervensystem (ZNS) einer der wichtigsten Teile des Körpers ist. Es sendet und empfängt Nachrichten...
7 minuutin luku
Das Führen von Dankbarkeitstagebüchern ist ein wirksames Mittel, um sich auf das Positive zu konzentrieren und Glück zu kultivieren. Es ermöglicht...
7 minuutin luku
Das endokrine System ist ein System von Drüsen, die Hormone produzieren und in den Blutkreislauf abgeben. Diese Hormone steuern viele lebenswichtige...
6 minuutin luku
Das parasympathische Nervensystem ist für die "Ruhe- und Verdauungsfunktionen" des Körpers zuständig. Er wird in Zeiten der Entspannung und...