7

Burnout

Featured Image

Table of Contents

Burnout ist das Gefühl, ständig gestresst zu sein, und der Rückstand ist wahrscheinlich auf das Erleben eines Burnouts zurückzuführen. Burnout kann zu vielen körperlichen und psychischen Symptomen führen, die das tägliche Leben und die Fähigkeit, sich erfüllt zu fühlen, beeinträchtigen. Es gibt Möglichkeiten, kleine Veränderungen vorzunehmen, um den Stress zu verringern und ein gesünderes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben zu schaffen.

Was ist Burnout?

Was ist Burnout?Burnout ist übermäßiger und anhaltender geistiger, körperlicher und emotionaler Stress. Er kann dazu führen, dass man sich überfordert, unmotiviert, ausgelaugt und ständig erschöpft fühlt und nicht in der Lage ist, den ständigen Anforderungen des Lebens gerecht zu werden. Es kann sogar andere psychische und körperliche Gesundheitsprobleme auslösen.

Burnout hindert eine Person daran, sich produktiv, glücklich und erfüllt zu fühlen, und kann sich auf das eigene Zuhause, den Arbeitsplatz und das soziale Leben auswirken. Langfristiges Burnout kann das Immunsystem schwächen, so dass man anfälliger für Krankheiten wie Erkältungen oder Grippe ist.

Die Einführung von Praktiken, die zur Bekämpfung von Burnout beitragen, ist von entscheidender Bedeutung, um weitere körperliche und psychische Gesundheitssymptome und chronisches Burnout zu verhindern.

Arten von Burnout

Psychologen haben festgestellt, dass es drei verschiedene Arten von Burnout gibt. Die Feststellung, an welcher Form von Burnout man leidet, kann helfen, die günstigste Vorgehensweise bei der Behandlung zu bestimmen.

Überlastung Burnout

Von Überlastung und Burnout spricht man, wenn Menschen immer weiter arbeiten und sich immer mehr anstrengen, bis es fast zum Wahnsinn wird. Sie sind davon überzeugt, dass sie dem Erfolg hinterherjagen und dass sie dies nur erreichen können, wenn sie immer härter und intensiver arbeiten. Dies geht auf Kosten der Gesundheit und des Privatlebens; ein häufiger Bewältigungsmechanismus ist das Jammern.

Unterforderter Burnout

Burnout durch Unterforderung tritt auf, wenn Menschen sich nicht geschätzt oder nützlich fühlen. Sie langweilen sich, haben das Gefühl, dass es ihnen an Möglichkeiten mangelt, und haben keine Leidenschaft oder Freude an dem, womit sie sich beschäftigen. Sie bewältigen dies oft, indem sie sich von ihrer Arbeit oder anderen Verantwortlichkeiten zurückziehen, was dazu führen kann, dass sie sich noch mehr vor Verantwortung drücken, sich von ihrer Arbeit oder Familie distanzieren und zunehmend zynisch werden.

Vernachlässigung Burnout

Vernachlässigungs-Burnout entsteht durch das Gefühl, hilflos und unfähig zu sein, Verantwortung zu übernehmen. Neglect Burnout ähnelt dem Imposter-Syndrom, bei dem Menschen an ihren Fähigkeiten, Talenten und Leistungen zweifeln und befürchten, wegen ihrer Unfähigkeiten bloßgestellt zu werden. Zu den Bewältigungsmechanismen kann es gehören, passiv und unmotiviert zu sein.

Ursachen von Burnout

Ursachen von BurnoutObwohl Burnout in erster Linie als arbeitsbedingter Stress angesehen wird, können auch andere Faktoren wie persönliche Verantwortlichkeiten, Lebensstil, Persönlichkeit oder Denkweise zur Wahrscheinlichkeit eines Burnouts beitragen.

Wer sich ständig verausgabt, sei es bei der Betreuung von Familienmitgliedern und Kindern oder im Beruf, ist bereits gefährdet, durch das Human Giver Syndrom ein Burnout zu erleben.

Darüber hinaus kann sich die Pflege der körperlichen und seelischen Gesundheit in der Freizeit darauf auswirken, wie man mit beruflichen und privaten Stressfaktoren umgeht.

Burnout am Arbeitsplatz

Die Weltgesundheitsorganisation sagt, Burnout ".... ist durch drei Dimensionen gekennzeichnet: Gefühle der Energieerschöpfung oder Erschöpfung, zunehmende mentale Distanz zur Arbeit oder Gefühle von Negativismus oder Zynismus in Bezug auf die Arbeit und verminderte berufliche Effizienz". Verschiedene Situationen können chronischen Stress am Arbeitsplatz oder Job-Burnout verursachen.

Einige Beispiele sind die Arbeit in einem chaotischen, unorganisierten Umfeld mit hohem Druck, unklare Erwartungen an die Arbeit, übermäßig anspruchsvolle Positionen mit zu vielen Aufgaben, das Gefühl, wenig oder keine Kontrolle über die Arbeit zu haben, keine Anerkennung oder kein Lob für gut gemachte Arbeit oder eine Arbeit, die sich wiederholt und langweilig ist.

Lebensstil - Ursachen für Burnout

Die Wahl des Lebensstils kann sich auf die Fähigkeit auswirken, mit Alltagsstress und beruflichen Belastungen umzugehen. Gewohnheiten wie zu viel zu arbeiten, ohne sich Zeit zum Ausruhen, Entspannen und für soziale Kontakte zu nehmen, keine engen und unterstützenden Beziehungen zu haben oder diesen Vorrang einzuräumen, schlechte Schlafgewohnheiten und mangelnde Selbstfürsorge können alle zum Burnout beitragen.

Das menschliche Geber-Syndrom

In dem Buch "Burnout" von Emily und Amelia Nagoski definieren sie das so genannte "Human Giver Syndrome", das Frauen aufgrund der Mikrostressoren betrifft, die sie in der Gesellschaft als Frau erleben. Es basiert auf der gesellschaftlichen Annahme, dass Frauen all ihre Zeit, Energie und Ressourcen dafür aufwenden sollten, anderen zu helfen und für sie zu sorgen. Diese Ungleichheiten bestehen bei der Kinderbetreuung, der Pflege von Familienmitgliedern und der Haushaltsführung.

Die Erwartung, dass es egoistisch ist, wenn eine Frau ihre Ressourcen und ihre Zeit für sich selbst einsetzt, setzt Frauen unter Druck, "alles zu schaffen", was dazu führt, dass viele Frauen im Stillen an Burnout leiden.

Persönlichkeitsmerkmale, die zum Burnout beitragen

Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale oder Denkweisen können zu Burnout beitragen. Eigenschaften wie ein Perfektionist, der glaubt, dass nichts, was er tut, gut genug ist, Pessimismus gegenüber sich selbst oder der Welt, das Bedürfnis, die Kontrolle zu haben, die Unfähigkeit, Aufgaben zu delegieren und anderen zu übertragen, und eine Typ-A-Persönlichkeit, die sehr leistungsorientiert ist.

Burnout-Symptome

Symptome von BurnoutDer amerikanische Psychologe Herbert Freudenberger definiert Burnout als "Erschöpfung durch übermäßige Beanspruchung von Energie, Kraft oder Ressourcen".

Zu den Symptomen von Burnout können körperliche und psychische Symptome gehören. Chronischer Stress und Burnout können der körperlichen und geistigen Gesundheit schaden und sich auf die Arbeit, die täglichen Aufgaben, den Gesundheitszustand und das allgemeine Wohlbefinden auswirken.

Obwohl Burnout ein allmählicher Prozess sein kann, ist es wichtig, die Symptome von Burnout zu kennen, um Maßnahmen zur Linderung der Symptome zu ergreifen, damit sie nicht zu chronischen Symptomen oder Krankheiten werden.

Erschöpfung

Ständige körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung ist ein wichtiger Indikator für Burnout. Manche Menschen haben sogar ein Gefühl des Grauens, fühlen sich niedergeschlagen oder fühlen sich erschöpft, egal wie viel sie schlafen. Dies kann sich auf die Arbeit und die Fähigkeit, im Alltag zu funktionieren, auswirken und sich in körperlichen Schmerzen sowie Verdauungs- und Darmproblemen äußern.

Soziale Entfremdung

Frustration gegenüber Freunden, der Arbeit, Kollegen oder der Familie. Zynisch zu sein, sich von Freunden und Familie zu distanzieren und sozial zu isolieren und sich bei den täglichen Aktivitäten gefühllos zu fühlen, sind Anzeichen für Burnout.

Schlechte psychische Gesundheit

Angststörungen oder Depressionen sind wichtige Anzeichen für Burnout. Aber auch weniger auffällige negative Gefühle können auf Burnout hindeuten, z. B. das Gefühl des Versagens und der Selbstzweifel, das Gefühl der Hilflosigkeit, der Niederlage oder der Gefangenschaft, das Gefühl der Einsamkeit und der Abgeschiedenheit, mangelnde Motivation und ein vermindertes Gefühl der Zufriedenheit und des Erfolges.

Reduzierte Leistung

Aufschieben und eingeschränkte Fähigkeit, tägliche Aufgaben bei der Arbeit oder zu Hause zu erledigen, weil die Energie fehlt. Wenn man nicht in der Lage ist, die täglichen Aufgaben zu erledigen, wird es noch schwieriger, kreativ zu sein, sich zu konzentrieren und Verantwortung zu übernehmen. Dies wird zu einem zyklischen Problem, das zu mehr Stress und Burnout führt. Fühlt sich eine Person zu oft müde, kann dies ein Anzeichen für Burnout sein.

Häufige Krankheiten

Burnout, Ausgelaugtheit, Appetitlosigkeit, Schlafmangel und Erschöpfung können körperliche Auswirkungen wie eine Schwächung des Immunsystems haben. Ein Nebeneffekt davon ist die Anfälligkeit, häufiger krank zu werden.

Burnout setzt den Körper auch unter Stress, wodurch der Cortisolspiegel ansteigt. Cortisol löst die Kampf- oder Fluchtreaktion aus, was gut ist, wenn es eine tatsächliche Bedrohung gibt, aber wenn es ständig erhöht ist, verursacht es Entzündungen im Körper. Chronische Entzündungen können zu schlimmeren, gefährlicheren Krankheiten, Stoffwechselstörungen und Erkrankungen führen.

Schlaflosigkeit

Burnout kann auch zu Schlaflosigkeit führen, wenn man sich erschöpft fühlt, aber nicht schlafen kann. Schlafmangel beeinträchtigt die Gesundheit und die Stimmung, und die Unfähigkeit zu schlafen, selbst wenn man müde ist, kann frustrierend sein.

Diagnose von Burnout

Die Diagnose von Burnout ist nur manchmal einfach zu stellen, da es keinen einzigen Test dafür gibt. Es gibt jedoch bestimmte Symptome und Anzeichen, die Angehörigen der Gesundheitsberufe helfen können, eine Diagnose zu stellen.

In der Regel verwenden Angehörige der Gesundheitsberufe entweder einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung oder ein klinisches Gespräch, um Burnout zu diagnostizieren. Der Fragebogen zur Selbsteinschätzung basiert auf einer Reihe von standardisierten Fragen, mit denen das Vorhandensein und der Schweregrad von Burnout-Symptomen bewertet werden.

Ein weithin anerkanntes Instrument ist das Maslach Burnout Inventory (MBI), das aus drei Unterskalen zur Bewertung der emotionalen Erschöpfung, der Depersonalisierung und der persönlichen Leistung besteht. Weitere Bewertungsskalen sind das Oldenburg Burnout Inventory und das Copenhagen Burnout Inventory. Mit diesen Maßstäben wird der Schweregrad der Burnout-Symptome bewertet, was wertvolle Erkenntnisse über das Ausmaß der Erkrankung liefert.

Neben diesen standardisierten Instrumenten stützt sich ein Psychiater auch auf eine gründliche medizinische Untersuchung, einschließlich einer physischen und psychologischen Beurteilung, um andere mögliche Diagnosen oder physiologische Ursachen der Erschöpfung auszuschließen.

Da Burnout in der Regel mit dem Arbeitsumfeld zusammenhängt, berücksichtigen die Ärzte auch die berufliche Vorgeschichte des Patienten, die beruflichen Anforderungen, das Arbeitsumfeld und die arbeitsbezogenen Stressfaktoren.

Umgang mit Burnout

Burnout-Prävention ist von entscheidender Bedeutung, um mit den Symptomen von Burnout umzugehen und sie zu bewältigen. Viele kleine Maßnahmen können umgesetzt werden, auch wenn sie bewusst durchgeführt werden müssen.

Kommunikation

Wenn das Umfeld, sei es am Arbeitsplatz oder zu Hause, ein Burnout verursacht, sollten Sie mit jemandem sprechen, der Sie dabei unterstützen kann, herauszufinden, wie Sie ein gesünderes Umfeld mit mehr Grenzen schaffen können, um Ihre geistige und körperliche Gesundheit zu schützen.

Allein die Möglichkeit, mit einer sicheren Person über Burnout und Stressfaktoren zu sprechen, kann sich tiefgreifend auf das Nervensystem auswirken und Stress abbauen.

Sich mit Kollegen zu engagieren, sich einer Gemeinschaftsgruppe anzuschließen, sich mit Freunden zu treffen und die Zeit mit positiven Menschen zu verbringen, sind weitere Möglichkeiten, um sich von einem Burnout zu erholen.

Unterstützung

Wenden Sie sich für spezielle Bewältigungsstrategien an eine Fachkraft für psychische Gesundheit oder Gesundheitsfürsorge. Wenn sich das Burnout eher körperlich in Form von Krankheit, Schmerzen oder psychischen Problemen äußert, ist es wichtig, sich an qualifizierte Fachleute zu wenden.

Schlaf

Schlaf hat eine tiefgreifende Wirkung auf die geistige und körperliche Gesundheit. Schlafmangel hat Auswirkungen auf die Stimmung, die Motivation und das Gedächtnis. Es ist von entscheidender Bedeutung, ausreichend Schlaf zu bekommen.

Entspannende Aktivitäten

Entspannende Aktivitäten wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Yoga, Meditation, Tai Chi, kreativ sein und Zeit in der Natur verbringen haben alle den positiven Effekt, Stress abzubauen und dem Körper zu ermöglichen, Spannungen zu lösen.

Es ist auch wichtig, Aktivitäten zu unternehmen, die Freude machen. Dadurch kann sich der Körper entspannen und motivierter an die täglichen Aufgaben herangehen.

Achtsamkeit

Meditation, Achtsamkeit und tiefes Atmen können helfen, bestimmte Gefühle zu erkennen und das Gefühl der Überforderung und Erschöpfung zu verarbeiten. Die Atmung ist ein wirkungsvolles Instrument, das Menschen helfen kann, mit Burnout-Symptomen umzugehen.

Übung

Mindestens 30 Minuten pro Tag oder mäßige bis anstrengende körperliche Betätigung wirken sich positiv auf die geistige und körperliche Gesundheit aus, bekämpfen Burnout-Symptome und helfen bei Schlaf, Konzentration und Motivation.

Gesunde Ernährung

Eine Umstellung der Ernährung kann sich auf das Energieniveau und die Stimmung auswirken. Die Reduzierung des Konsums von raffiniertem Zucker, der Verzehr von Nahrungsmitteln mit Omega-3-Fettsäuren wie fettem Fisch, Nüssen und Samen sowie die Einschränkung des Alkoholkonsums wirken sich positiv auf die geistige und körperliche Gesundheit aus. Manche Menschen profitieren von der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Adaptogenen zum Stressabbau, wie Magnesiumglycinat, Ashwagandha und Löwenmähne.

Burnout ist ein komplexes Problem, das sich vielleicht erst mit der Zeit entwickelt und bemerkt wird, aber schwerwiegende und lang anhaltende Folgen hat. Auch wenn es unmöglich ist, Stress zu vermeiden, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Burnout und die Symptome von Burnout zu kennen, um die Auswirkungen auf die Lebenszufriedenheit zu verringern.

Referenzen

Burnout: Symptome und Anzeichen

Prävention und Behandlung von Burnout - HelpGuide.org

3 Arten von Burnout, laut Psychologen (und Anzeichen dafür, dass Sie auf Probleme zusteuern) | Inc.com

Ich bin nicht gut genug - Wie die Blindheit des Patriarchats zum Burnout bei Frauen beiträgt

Burn-out ein "berufliches Phänomen": Internationale Klassifikation der Krankheiten

Die 7 erschreckenden gesundheitlichen Auswirkungen von Burnout und was man dagegen tun kann

Burnout-Forschung

Berufliches Burnout - Wikipedia

Wohlbefinden

12 minuutin luku

Wohlbefinden

Wohlbefinden ist ein mehrdimensionales Konzept, das eine Vielzahl miteinander verbundener Faktoren umfasst. Es ist weithin anerkannt als optimaler...

Bewußtsein

8 minuutin luku

Bewußtsein

Das bewusste Leben einer Person ist eine Zusammenstellung ihrer Erfahrungen mit der objektiven Welt um sie herum, gefiltert durch Gefühle,...

Positivität

10 minuutin luku

Positivität

Positivität bezieht sich auf die Eigenschaft oder den Zustand, positiv, optimistisch oder konstruktiv zu sein. Sie beinhaltet eine hoffnungsvolle und...

Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt

10 minuutin luku

Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt

Der Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt ist ein psychologisches Dilemma, bei dem sich eine Person zu einem Ziel oder Reiz hingezogen fühlt und ihm...

Schattenarbeit

11 minuutin luku

Schattenarbeit

Das Aufdecken des inneren Selbst und das Verstehen seiner Schattenaspekte ist eine kraftvolle Praxis, die zu persönlichem Wachstum führen kann....

Dankbarkeit

8 minuutin luku

Dankbarkeit

Eine Haltung der Dankbarkeit zu entwickeln, kann enorme Veränderungen in unserem Leben bewirken und sogar zu einer besseren psychischen Gesundheit...