4 minute gelesen

Gehmeditation

Die Gehmeditation oder Kinhin hat ihren Ursprung im Buddhismus und ist eine Meditationstechnik, bei der man während der Meditation geht. Obwohl diese Praxis traditionell vor oder nach der sitzenden Meditation beginnt, nutzen Praktizierende sie heute als aktive Möglichkeit, Achtsamkeit in den Alltag einzubauen. Häufiges Üben führt dazu, dass man sich geerdet und ausgeglichen fühlt.

 

WIE GEHMEDITATION FUNKTIONIERT

Einführung in die Gehmeditation

Während die meisten Achtsamkeitstechniken das Stillsitzen erfordern, beinhaltet das achtsame Gehen die Bewegung des Körpers und die Arbeit daran, Körper und Geist zusammenzubringen, um ein emotionales und körperliches Gleichgewicht zu erreichen. Indem alle Aspekte des Selbst koordiniert werden, kann der Einzelne ein höheres Bewusstsein erlangen und seine Gefühle, Handlungen und Gedanken besser kontrollieren. Dies hilft den Menschen, auf die Situationen des täglichen Lebens impulsfrei zu reagieren. Für diejenigen, denen es schwerfällt, bei Achtsamkeitsübungen still zu sitzen, ist die achtsame Gehmeditation eine gute Alternative.

 

WANN UND WO MAN ACHTSAMES GEHEN DURCHFÜHREN SOLLTE

Auch wenn der Alltag für jeden anders aussieht, ist die Gehmeditation eine ideale Praxis, die Sie auch bei einem vollen Terminkalender in Ihre tägliche Routine einbauen können. Ein morgendlicher Spaziergang kann auf dem Weg zum Auto, im Park, auf dem Weg zur Arbeit oder wo auch immer der Tag beginnt, durchgeführt werden. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie regelmäßig an einer achtsamen Gehmeditation teilnehmen.

 

DIE VORTEILE DER GEHMEDITATION

Vorteile der Gehmeditation

Die häufige Praxis der Gehmeditation hat viele Vorteile für das menschliche Wohlbefinden. Einige der körperlichen und geistigen Verbesserungen, die Praktizierende häufig erfahren, sind:

 

1. VERBESSERT CHRONISCHE PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN WIE ANGSTZUSTÄNDE, DEPRESSIONEN UND DYSPNOE

In einer randomisierten kontrollierten Studie wurde Gehmeditation als Intervention für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Lebensqualität und die psychische Gesundheit der Gehgruppe im Vergleich zu denjenigen, die nicht teilnahmen, über einen Zeitraum von drei Monaten deutlich verbesserte. Dies zeigt, dass die Meditation zur Verbesserung des biophysischen Wohlbefindens der Patienten eingesetzt werden kann.

 

2. REDUZIERT DIE HERZFREQUENZ, GLEICHT DEN BLUTZUCKER AUS UND SENKT DEN BLUTDRUCK

In einer Studie wurden die Ergebnisse der Gehmeditation bei Personen mit Typ-2-Diabetes untersucht. Die Ergebnisse zeigten eine deutliche Verbesserung der Herzfrequenz, des Blutdrucks und der Glukoseregulierung. Es wird empfohlen, dass diejenigen, die diese Vorteile nutzen möchten, dreimal wöchentlich 30 Minuten lang 12 Wochen lang achtsames Gehen praktizieren.

 

3. VERRINGERT DIE KÖRPERLICHE BELASTUNG UND VERBESSERT DIE LEBENSQUALITÄT

Gehmeditation baut Stressgefühle ab und beruhigt den Geist. Wenn man sich auf einen positiven Geisteszustand einlässt, kann man ein verstärktes Gefühl von Frieden und Glück empfinden.

In einer Studie nahm eine Gruppe von Personen, die unter großem psychischen Stress litten, über einen Zeitraum von vier Wochen an acht Sitzungen zum achtsamen Gehen teil. Am Ende der Studie kam es zu einer drastischen Verringerung der körperlichen Stresssymptome und zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität.

 

4. UNTERSTÜTZT DIE SCHLAFQUALITÄT

Eine Studie aus dem Jahr 2019 legt nahe, dass Gehmeditation einen positiven Effekt auf unsere Schlafqualität hat. Sie bringt den Geist dazu, mit uns zu gehen, und kombiniert körperliche Aktivität mit geistiger Übung.

 

5. VERBESSERT GLEICHGEWICHT UND KOORDINATION

In einer Studie mit älteren Frauen aus dem Jahr 2019 wurde festgestellt, dass Gehmeditation das Bewusstsein und die Koordination der Fußgelenke verbessert und so das Gleichgewicht fördert. Damit kann sie als alternative Form des Trainings und der Übung zur Förderung des Gleichgewichts im Alter eingesetzt werden.

 

WIE MAN GEHMEDITATION PRAKTIZIERT

wie man Gehmeditation praktiziert

Bevor Sie beginnen, vergewissern Sie sich, dass Sie genügend Platz haben. Denken Sie daran, dass Sie im Freien nur in eine Richtung laufen können, während Sie drinnen wahrscheinlich hin und her laufen müssen.

Hier sind sechs einfache Schritte, um Gehmeditation zu praktizieren:

1. Wählen Sie zunächst einen Fuß, mit dem Sie beginnen. Heben Sie einen Fuß auf, bewegen Sie ihn durch den Raum und stellen Sie ihn vorsichtig vor sich auf den Boden. Spüren Sie die Empfindungen jedes Teils dieses Vorgangs von der Ferse bis zu den Zehen, und wiederholen Sie dies mit dem anderen Fuß.

2. Stellen Sie sicher, dass Sie mit Absicht gehen. Es ist leicht, beim Gehen in den Autopiloten zu verfallen, und es mag sich zunächst seltsam anfühlen, mit Absicht zu gehen. Setzen Sie sich durch und bleiben Sie sich der Aufgabe bewusst, die vor Ihnen liegt. Gehen Sie frei, aber bewusst.

3. Erlauben Sie sich zu bemerken. Nehmen Sie wahr, wie Ihre Füße den Boden berühren, und achten Sie auf die körperlichen Empfindungen, die bei jedem Schritt durch Ihren Körper gehen. Dies wird Ihnen helfen, sich auf den gegenwärtigen Moment einzulassen, während sich Ihr Körper bewegt. Nehmen Sie diese Gefühle beim Gehen einfach zur Kenntnis, ohne sie zu bewerten.

4. Spüren Sie Ihre Umgebung. Nehmen Sie die Umwelt um Sie herum mit allen Sinnen wahr. Nehmen Sie einfach die warme Luft wahr, die Ihre Haut berührt, das Zwitschern der Vögel, die Straßengeräusche der Stadt oder den Wind, und achten Sie auf diese kleinen Details, damit Sie achtsam gehen können.

5. Nehmen Sie wahr, wenn Ihre Gedanken abschweifen. Wenn Ihr Geist abschweift, lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit wieder darauf, wie sich Ihre Beine und Füße anfühlen, während sie den Boden berühren. Mit regelmäßiger Meditationspraxis wird dies immer leichter fallen. Während der körperlichen Erfahrung werden Sie immer tiefer in den meditativen Zustand fallen.

Wenn es Ihnen schwer fällt, sich auf den gegenwärtigen Moment einzulassen, laden Sie sich eine geführte Gehmeditation auf Ihr Handy.

 

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

FAQ about walking meditationWAS IST DER ZWECK DER GEHMEDITATION?

Die Meditation des achtsamen Gehens hat weitreichende Vorteile, sowohl körperlich als auch geistig. Es ist eine bequeme Achtsamkeitsmeditation, die man in den Alltag integrieren kann, was sie ideal für diejenigen unter uns macht, die einen vollen Terminkalender haben.

Für erfahrene Praktizierende ist es außerdem empfehlenswert, vor oder nach der Sitzmeditation zu üben, um Geist, Körper und Seele für eine vollständige Koordination zu verbinden.

 

WIE SCHNELL SOLLTE ICH BEIM ACHTSAMEN GEHEN GEHEN?

Es geht nicht darum, wie schnell oder langsam Sie gehen, sondern darum, in welchem Tempo Sie am präsentesten sind. Achten Sie auf Ihr Tempo, und denken Sie daran, dass es von Person zu Person unterschiedlich ist. Spielen Sie damit herum und versuchen Sie, sich nicht zu sehr auf Ihr Tempo zu konzentrieren.

 

WIE LANGE SOLLTE ICH DIE GEHMEDITATION PRAKTIZIEREN?

Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie mindestens eine 10-minütige Gehmeditation in Ihre tägliche Routine einbauen.

 

WIE WIRD DIE GEHMEDITATION GENANNT?

Für die Gehmeditation gibt es mehrere Namen, zu den gebräuchlichsten gehören Kinhin und Achtsames Gehen.

 

ANAHANA MEDITATION RESSOURCEN

MEDITATIONS-WIKIS

Chakra-Meditation

Meditationstechniken

Körper-Scan-Meditation

Geführte Meditation gegen Ängste

Meditation für Kinder

Morgen-Meditation

Achtsamkeitsmeditation

Schlaf-Meditation

Geist-Körper-Verbindung

Dankbarkeits-Meditation

Meditation gegen Ängste

Geführte Meditation

Nacht-Meditation

Selbst-Bewusstsein

Transzendentale Meditation

Visualisierungs-Meditation

Meditation der liebenden Güte

Wie man meditiert

Gehende Meditation

 

MEDITATIONS-BLOGS

Wie Meditation bei Stress hilft

Wie Meditation funktioniert

Meditationsmusik

Meditation Geschenke

Vorteile der Meditation

Was ist Achtsamkeit?

Meditations-Apps

Meditation für Anfänger

 

Ressourcen

Unterschiedliche experimentelle Auswirkungen eines kurzen Spaziergangs, einer Meditation oder einer Kombination aus Spaziergang und Meditation auf die Ängstlichkeit junger Erwachsener

Auswirkungen der buddhistischen Gehmeditation auf die körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz: Eine randomisierte kontrollierte Studie

Auswirkungen der buddhistischen Gehmeditation auf die Blutzuckerkontrolle und die Gefäßfunktion bei Patienten mit Typ-2-Diabetes

Zweimonatiges atembasiertes Gehen verbessert Angstzustände, Depressionen, Dyspnoe und Lebensqualität bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung: Eine randomisierte kontrollierte Studie

Jon Kabat Zinn

Jon Kabat Zinn

Lernen Sie den Mann kennen, der mit Achtsamkeit und Meditation an der Spitze des Kampfes gegen Stress steht.

Continue Reading
Gehmeditation

Gehmeditation

Die Gehmeditation oder Kinhin hat ihren Ursprung im Buddhismus und ist eine Meditationstechnik, bei der man während der Meditation geht. Obwohl diese...

Continue Reading
Wie man meditiert

Wie man meditiert

Wie meditiert man? Dies ist eine der ersten Fragen, die Studenten googeln oder einem Meditationslehrer stellen, wenn sie überlegen, Meditation in ihr...

Continue Reading