9

Migräne

Letzte Aktualisierung: März 19, 2023

Featured Image

Table of Contents

Nach Angaben der American Migraine Foundation ist die Migräne die siebthäufigste Beeinträchtigung unter allen Krankheiten. Schätzungsweise 10 % aller Menschen weltweit leiden unter Migräne.

 

Was ist eine Migräne?

Was ist MigräneMigräne ist eine von vielen Kopfschmerzerkrankungen, die starke pochende Schmerzen oder ein pulsierendes Gefühl auf einer oder beiden Seiten des Kopfes verursachen können. Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft definiert eine Migräne anhand der Anzahl der Anfälle und der Schmerzhäufigkeit (mindestens fünf Migräneanfälle, die unbehandelt zwischen 4 und 72 Stunden dauern).

Zu den häufigen Symptomen von Migränekopfschmerzen gehören Erbrechen, Übelkeit und erhöhte Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Weitere Symptome sind Sprachschwierigkeiten, Auren, Essensgelüste oder Appetitlosigkeit. Bei Personen, die unter einer Migräne mit Aura leiden, können die Auren als blinkende Lichter vor oder nach der Migräne auftreten. Eine Migräne mit Aura wird auch als klassische Migräne bezeichnet, bei der es Warnzeichen gibt, bevor die Migräne auftritt.

Die häufigste Form der Migräne ist die Migräne ohne Aura. Bei manchen Menschen treten Migräneschmerzen auch im Nacken auf, wo sie fälschlicherweise für einen Muskel- oder Arthritis-Krampf gehalten werden können, oder im Gesicht, wo sie fälschlicherweise für einen Sinuskopfschmerz gehalten werden können. Migränekopfschmerzen können auch mit Sinus-ähnlichen Symptomen wie Druck im Gesicht, tränenden Augen und verstopfter Nase verbunden sein. Bei einigen Patienten kann die Migräne schwer und lang anhaltend sein und die alltäglichen Aktivitäten beeinträchtigen.

 

Migräne-Risikofaktoren

Zu den üblichen Risikofaktoren für Migräne gehören Alter, Geschlecht und Krankengeschichte. Eine Migräne kann zwar zu jedem Zeitpunkt des Lebens auftreten, am häufigsten sind jedoch Menschen zwischen 20 und 50 Jahren betroffen. Die Kopfschmerzen können ihren Höhepunkt in den 30er Jahren erreichen und werden mit zunehmendem Alter schwächer. Auch das Geschlecht spielt eine Rolle: Frauen sind dreimal häufiger von Migräne betroffen als Männer. Auch die Gene tragen zur Häufigkeit von Migräne bei: Die Wahrscheinlichkeit, an Migräne zu erkranken, ist deutlich höher, wenn ein oder beide Elternteile an Migräne leiden.

 

Ursachen der Migräne

Die genauen Ursachen der Migräne sind zwar unbekannt, aber Umwelt-, Lebensstil- und genetische Faktoren könnten eine Rolle spielen. Man geht davon aus, dass eine Migräne auf eine abnorme Gehirnaktivität zurückzuführen ist, die vorübergehend Chemikalien, Nervensignale und Blutgefäße im Gehirn beeinflusst. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass überaktive Nervenzellen Signale an den Trigeminusnerv senden, was den Körper veranlasst, Calcitonin-Gen-bezogene Peptide (C.G.R.P.) und Serotonin freizusetzen. C.G.R.P. verursacht Schwellungen in den Blutgefäßen des Gehirns, die zu einer Entzündung und zu Schmerzen bei Migräne führen. Der Kopfschmerz auf einer Seite des Kopfes kann sich auf die andere Seite des Kopfes verlagern und den gesamten Kopf betreffen.

 

Episodische und chronische Migräne

Eine episodische Migräne bedeutet, dass die Migräne an weniger als fünfzehn Tagen im Monat auftritt. Eine Migräne, die in drei oder mehr aufeinander folgenden Monaten oder an mehr als fünfzehn Tagen pro Monat auftritt, gilt als chronisch. Episodische Migräne kann durch Auslöser wie übermäßigen Koffeinkonsum oder übermäßige Einnahme von Medikamenten, einschließlich N.S.A.I.D.S., Opioiden und Barbituraten, in eine chronische Migräne übergehen. Die Schmerzen verschlimmern sich, wenn die Betroffenen empfindlich auf Licht und Geräusche reagieren. Zu den Symptomen der chronischen Migräne gehören Doppeltsehen, undeutliches Sprechen, Gleichgewichtsstörungen und Schwindel.

 

Arten von Migräne

Wie sich eine Migräne bei den Betroffenen äußert, hängt von der Art der Migräne ab, die sie erleben. Eine vestibuläre Migräne tritt beispielsweise häufig bei Personen auf, die in ihrer Krankengeschichte unter Reisekrankheit leiden. Zu den üblichen Symptomen einer vestibulären Migräne gehören Übelkeit und Erbrechen mit oder ohne Kopfschmerzen.

Eine häufige Form der Migräne bei Kindern ist die abdominale Migräne, die Übelkeit und Erbrechen verursacht. Die abdominale Migräne ist durch Bauchschmerzen und Appetitlosigkeit bei Kindern gekennzeichnet. Sie kann sich mit der Zeit zu einem klassischen Migränekopfschmerz entwickeln. Die retinale Migräne ist eine weitere Form der Migräne, die durch eine Verengung der Blutgefäße im Auge verursacht wird, wodurch der Blutfluss zum Auge vermindert wird. Bei einer okulären oder retinalen Migräne kommt es zu wiederholten Anfällen von vorübergehender oder teilweiser Blindheit oder vermindertem Sehvermögen auf einem Auge.

 

Phasen der Migräne

Phasen der MigräneProdromalphase

Migräneanfälle umfassen mehr als nur den Zeitraum, in dem jemand Kopfschmerzen hat. Bei den meisten Menschen treten die Anfälle in drei Phasen auf. Bei etwa 60 % der Betroffenen treten die Symptome der Prodromalphase zu Beginn eines Migräneanfalls auf. Zu diesen subtilen Anzeichen gehören Stimmungsschwankungen, Appetitlosigkeit, Heißhunger, Verstopfung, Durchfall, vermehrtes Wasserlassen und häufiges Gähnen. Manche Menschen erkennen diese Anzeichen jedoch nicht als Anzeichen für einen Migräneanfall.

 

Aura-Phase

Bei einem Drittel der Migränepatienten kann vor oder während eines Migräneanfalls eine Aura auftreten. Unter einer Aura versteht man reversible und vorübergehende Sehstörungen und neurologische Symptome, die vom zentralen Nervensystem ausgehen. Die Symptome beginnen in der Regel allmählich, über einen Zeitraum von 5 bis 20 Minuten, und halten weniger als eine Stunde an. Eine Migräne mit Aura kann sich als Lichtblitze, schwarze Punkte, Wellenlinien, Halluzinationen oder Tunnelblick äußern. Bei manchen Menschen kommt es zu einem vollständigen Verlust des Sehvermögens, Taubheit oder einem Kribbeln auf einer Körperseite.

Migräne ohne Aura ist die häufigste Form der Migräne, die ohne jegliche Warnzeichen auftritt. Eine andere Form ist die Migräneaura ohne Kopfschmerzen, auch stille Migräne genannt, bei der die Aura und die Migränesymptome ohne Migränekopfschmerzen auftreten. Die stille Migräne, auch azephalgische Migräne genannt, kann zu schwächenden Symptomen wie Sehstörungen, Sehverlust, veränderter Farbwahrnehmung und Empfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen und Gerüchen führen.

In der Anfallsphase beginnen Migränekopfschmerzen als dumpfer Schmerz und entwickeln sich zu pochenden oder pulsierenden Schmerzen, die auf einer Seite des Kopfes auftreten. Bei etwa 80 % der Betroffenen treten Übelkeit und Erbrechen zusammen mit Migränekopfschmerzen auf. Die Betroffenen können auch blass, klamm oder schwindlig sein. Die meisten Migräneanfälle dauern etwa vier Stunden, schwere Migräneanfälle können jedoch mehr als drei Tage andauern.

 

Migräne-Kopfschmerz-Phase

Während der Kopfschmerzphase kann der Schmerz von einer Seite des Kopfes zur anderen wandern und möglicherweise auch die Vorderseite des Kopfes betreffen. Es kann sich auch so anfühlen, als würde der gesamte Kopf betroffen sein. Zu den typischen Symptomen in dieser Phase gehören Licht- und Geräuschempfindlichkeit, Übelkeit und Erbrechen.

 

Postdrom-Phase

Nach dem Auftreten von Migränekopfschmerzen kann die Postdromphase bis zu einem Tag andauern und Symptome wie Müdigkeit, Körperschmerzen, Muskelschmerzen/-schwäche, Schwindel, Konzentrationsschwierigkeiten sowie Licht- und Geräuschempfindlichkeit aufweisen.

 

Unterschiede zwischen Migräne bei Kindern und Erwachsenen

Nach Angaben der American Migraine Foundation gibt es einige entscheidende Unterschiede in der Art und Weise, wie Kinder Migräneanfälle erleben. Zu den Unterschieden gehören weniger häufige Migräneanfälle und ein stärkerer beidseitiger Schmerz im Vergleich zu einseitigen, kürzer andauernden Migräneanfällen. Der beidseitige Schmerz tritt quer über die Stirn auf, im Gegensatz zum einseitigen Schmerz auf einer Seite des Kopfes.

 

Häufige Migräneauslöser

Endogene oder exogene Elemente, die die Wahrscheinlichkeit eines Migräneanfalls in kurzer Zeit erhöhen, werden als Migräneauslöser bezeichnet. Zu den Auslösern gehören Stress sowie Lebensmittel und Getränke wie Lebensmittelzusatzstoffe, gereifter Käse, Alkohol und Mononatriumglutamat. Hormonelle Veränderungen sind ebenfalls häufige Migräneauslöser bei Frauen. Viele Frauen bemerken, dass Migräneanfälle aufgrund von Schwankungen des Östrogenspiegels während der Schwangerschaft, der Menopause oder des Menstruationszyklus auftreten. Eine Migräne, die drei Tage nach dem Menstruationszyklus oder zwei Tage vor Beginn der Periode auftritt, wird als Menstruationsmigräne bezeichnet.

Zu den Symptomen gehören Migräne ohne Aura, pochende Schmerzen auf einer Seite des Kopfes, Übelkeit, Erbrechen und erhöhte Lichtempfindlichkeit. Eine menstruelle Migräne entsteht durch einen Abfall des Östrogenspiegels und kann durch Stress, Koffein oder das Auslassen von Mahlzeiten ausgelöst werden. Hormonelle Medikamente und Präparate zur Geburtenkontrolle, wie z. B. Verhütungsmittel, können Migränekopfschmerzen ebenfalls verschlimmern.

Weitere Migräneauslöser sind das Auslassen von Mahlzeiten, Koffeinkonsum, Dehydrierung und plötzliche Veränderungen des Wetters oder sensorischer Reize. Zu den Wetterveränderungen, die mit Migränekopfschmerzen in Verbindung gebracht werden, gehören hohe Luftfeuchtigkeit, übermäßige Hitze, Stürme, Luftdruckschwankungen und Gewitterstürme.

Auch wenn Wetterveränderungen nicht kontrolliert werden können, muss der Einzelne das tun, was für seine Migräne günstig ist. Außerdem lösen starke Gerüche wie Rauch, Parfüm und Farbverdünner bei manchen Menschen Migräne aus. Um Migräne vorzubeugen, ist es wichtig, die Auslöser einer Person zu erkennen und zu verstehen.

Nicht alle gängigen Auslöser sind bei allen Menschen vorhanden, und Migränepatienten erleben Auslöser unterschiedlich. Das Aufspüren von Auslösern kann komplexer sein und erfordert sorgfältige Überlegungen. Für Menschen mit Migräne ist es wichtig, ihre Auslöser zu erkennen und zu verstehen.

 

Wie wird Migräne diagnostiziert?

Wie wird Migräne diagnostiziertEs gibt keine Standardtests zur Diagnose von Migräne. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, wie der Arzt Migräne diagnostizieren kann, z. B. anhand der Symptome, die der Betroffene schildert, oder indem er den Betroffenen nach seiner Familiengeschichte fragt. Darüber hinaus können Ärzte körperliche Untersuchungen durchführen, um die Ursache der Kopfschmerzen zu ermitteln. Der Arzt kann auch bildgebende Untersuchungen des Gehirns, wie z. B. eine Computertomographie und ein MRT des Gehirns, oder Bluttests anordnen. Er kann die Betroffenen auch auffordern, ein Migränetagebuch zu führen und Faktoren zu ermitteln, die ihre Migräne auslösen könnten.

 

Migräne-Behandlungen

Die gängige Migränebehandlung besteht in der vorbeugenden Einnahme von Medikamenten, um die Schwere und Häufigkeit von Migräneanfällen zu verringern. Ärzte setzen verschiedene Arten von Medikamenten ein, um Migräne zu verhindern. Zur vorbeugenden Behandlung gehören Blutdruckmedikamente, die ursprünglich für hohen Blutdruck entwickelt wurden. Zu diesen präventiven Medikamenten gehören Angiotensin-Rezeptorblocker, Betablocker, Kalziumkanalblocker, Antidepressiva wie trizyklische Antidepressiva, Serotonin-Norepinephrin- und Antiseizure-Medikamente sowie Valproinsäure.

Mediziner empfehlen Migränepatienten die Einnahme eines oder mehrerer präventiver Medikamente über einen Zeitraum von 2 bis 3 Monaten, um die Wirksamkeit zu beurteilen, sofern keine unerwünschten Wirkungen auftreten. Vorbeugende oder abortive Medikamente zielen darauf ab, den Kopfschmerz zu lindern und zu verhindern, dass der Schmerz stärker wird.

Zu den neueren und teureren Medikamenten gegen Migränekopfschmerzen gehören Antikörper gegen Calcitonin-Gen-verwandte Peptide oder deren Rezeptoren und Antagonisten. C.G.R.P.-Inhibitoren blockieren ein genverwandtes Peptid, das während eines Migräneanfalls ansteigt, was dazu beitragen kann, Migränekopfschmerzen zu verhindern. Zur vorbeugenden Behandlung chronischer Migräne gehören Topiramat und Botulinumtoxin Typ A. Weitere medizinische Geräte, die bei der Behandlung von Migräne helfen können, sind die nicht-invasive Stimulation des Vagusnervs, der externe Trigeminusnerv-Stimulator und die transkranielle Magnetstimulation.

Zur Behandlung häufiger Migräne können physikalische Behandlungen wie Massage, Akupressur, Akupunktur, Chiropraktik und Craniosacral-Therapie eingesetzt werden, um die Kopfschmerzsymptome zu lindern. Es ist jedoch wichtig, einen Arzt zu konsultieren, bevor man alternative Behandlungen ausprobiert. Um die Behandlung der Wahl zu bestimmen, ist es wichtig, dass der Betroffene seine Kopfschmerzsymptome beschreibt, einschließlich der Schwere und Häufigkeit der Symptome.

Bei Frauen, deren Migränesymptome mit ihrem Menstruationszyklus in Zusammenhang zu stehen scheinen und die unter menstruationsbedingter Migräne leiden, kann eine Hormontherapie bei anderen Symptomen helfen.

 

Komplikationen bei der Einnahme von Schmerztabletten

Bei Personen, die zu häufig Schmerzmittel einnehmen, kann es zu einem schweren Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch kommen. Das Risiko eines Medikamentenübergebrauchskopfschmerzes ist am höchsten, wenn eine Person eine Kombination aus Koffein, Paracetamol und Aspirin einnimmt. Die Einnahme von Ibuprofen oder Aspirin an mehr als 14 Tagen und von Triptanen an mehr als neun Tagen im Monat kann ebenfalls Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch auslösen. Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch treten auf, wenn die Medikamente nicht mehr wirksam sind, um Migräneschmerzen zu lindern, und Kopfschmerzen verursachen. Der Zyklus setzt sich fort, je mehr Medikamente eingenommen werden.

Einige Migränemedikamente können auch die Blutgefäße verengen; daher müssen Personen mit einem Risiko für Herzerkrankungen oder Herzinfarkt vor der Einnahme einen Arzt konsultieren. Schwangere Frauen und Patienten mit anderen komorbiden Erkrankungen müssen vor der Einnahme ihren Arzt konsultieren und auf unerwünschte Wirkungen untersuchen.

 

Wie kann man Migräne vorbeugen?

wie man Migräne vorbeugen kannZur Migränevorbeugung gehört die Anwendung der natürlichen S.E.E.D.S.-Methode. Mit den fünf effektiven S.E.E.D.S.-Schritten, die für Schlafhygiene, regelmäßige und gesunde Mahlzeiten, regelmäßige Bewegung, das Führen eines Migränetagebuchs und Stressbewältigung stehen, kann man Migräne vorbeugen.

Schlaf

Schlafmangel oder unregelmäßiger Schlaf können Migräne oder Migräneanfälle auslösen. Nach Angaben der American Migraine Foundation ist die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen mit Migräne Schlafprobleme haben, bis zu achtmal höher als bei anderen. Zu den Möglichkeiten, die Schlafhygiene eines Menschen zu verbessern, gehören die Einhaltung einer standardisierten und regelmäßigen Schlafroutine, ein kühler und dunkler Raum, der Verzicht auf elektronische Geräte im Schlafzimmer und Entspannungstechniken vor dem Schlafengehen.

 

Regelmäßige Mahlzeiten

Regelmäßige und gesunde Mahlzeiten können einen großen Unterschied ausmachen, vor allem für Menschen mit Hungergefühlen. Menschen mit Migräne bevorzugen in der Regel eiweißreiche und kohlenhydratarme Lebensmittel, um Blutzuckerschwankungen zu vermeiden. Die größte Herausforderung besteht darin, zu beurteilen, ob bestimmte Lebensmittel Migräne- oder Kopfschmerzauslöser sind, da dies von Person zu Person sehr unterschiedlich sein kann.

Daher ist es wichtig zu erkennen, welche Ernährung oder Lebensmittel Kopfschmerzen auslösen. Einige gängige Strategien sind jedoch, mindestens dreimal am Tag eine Mahlzeit einzunehmen, den Koffeinkonsum zu stoppen oder einzuschränken und täglich 7-8 Gläser Wasser zu trinken.

 

Übung

Mäßige und regelmäßige Bewegung kann Migräne vorbeugen. Man muss jedoch vorsichtig sein, da anstrengende Übungen und körperliche Aktivitäten einen Anfall verschlimmern können. Zu den Vorteilen von Bewegung gehören ein besserer allgemeiner Gesundheitszustand und besserer Schlaf. Zu den empfohlenen Übungen für Menschen mit Migräne gehören regelmäßige aerobe Übungen von mindestens 30 Minuten dreimal pro Woche und etwa 30 Minuten Ausdauertraining ein paar Mal pro Woche.

Beginnen Sie damit, sich langsam Ziele für die Dauer und Häufigkeit der Übungen zu setzen und die Häufigkeit und Dauer der Übungen schrittweise zu erhöhen. Dieser schrittweise Prozess hilft dem Einzelnen, auf anstrengende Übungen zu verzichten, die Migräne auslösen können.

 

Migräne-Tagebuch

Das Führen eines Kopfschmerz-/Migräne-Tagebuchs ist ein praktisches Hilfsmittel für das Management von Auslösern, die Diagnose, die Wirksamkeit von Medikamenten und die Effektivität der aktuellen Behandlung und ermöglicht es dem Einzelnen, die Erkrankung besser zu verstehen. Neben einem Tagebuch kann man beispielsweise auch mehrere Apps verwenden, um seine Migräne/Kopfschmerzen zu verfolgen.

Zu den Vorteilen eines Tagebuchs gehören die Unterstützung des Arztes bei der Diagnose der Migräne, das Aufzeigen des Attackenmusters, die Unterstützung bei der Erkennung von Warnzeichen und Auslösern sowie die Beurteilung der akuten oder präventiven Medikation. Halten Sie das Tagebuch immer einfach und tragen Sie grundlegende Informationen ein, die für die Bewältigung und Vorbeugung von Migräne hilfreich sein können.

 

Stressbewältigung

Stress kann die Migränesymptome verstärken. Daher muss die Stressbewältigung ein wesentlicher Bestandteil der natürlichen Migräneprävention und -kontrolle sein. Schaffen Sie eine tägliche Routine, die Entspannungszeiten einschließt. Entspannungszeiten sollten aus Entspannungsstrategien bestehen. Dazu gehören langsames, tiefes Atmen, sanfte entspannende Klänge und Licht oder die Konzentration auf ein beruhigendes Bild oder eine Szene.

Weitere empfohlene Strategien zur Stressbewältigung sind kognitive Verhaltenstherapie, Biofeedback, Atemtechniken, Dankbarkeit, geführte Meditation und Achtsamkeit sowie positive Mantras.

 

Prognose der Migräne

Bei manchen Menschen sind Migränekopfschmerzen ein Risikofaktor für einen Schlaganfall. Zu den Personen mit einem höheren Schlaganfallrisiko gehören Raucher, Frauen, die an Migräne mit Aura leiden oder die Antibabypille nehmen, sowie Personen, die sich ungesund ernähren und dadurch einen hohen Blutdruck oder Cholesterinspiegel haben.

 

Professionelle Hilfe

Rufen Sie den Notruf an oder suchen Sie eine Notaufnahme auf, wenn Sie die schlimmsten Kopfschmerzen Ihres Lebens haben, neurologische Symptome wie Gleichgewichts-, Seh- oder Sprachstörungen, Kribbeln, Lähmungen, Schwäche, Krampfanfälle oder wenn die Kopfschmerzen nach einer Kopfverletzung auftreten oder plötzlich auftreten. Wenn Sie mehr über Migräne erfahren möchten, lesen Sie die Informationen der National Headache Foundation, der American Headache Society und der Migraine Research Foundation.

 

ANAHANA RESSOURCEN FÜR DIE KÖRPERLICHE GESUNDHEIT

 

WIKIS ZUR KÖRPERLICHEN GESUNDHEIT

Kampf- oder Fluchtreaktion

Schlafhygiene

Geführte Meditation für den Schlaf

Neuroplastizität

Migräne

 

BLOGS ZUR KÖRPERLICHEN GESUNDHEIT

Was ist das Nervensystem?

Was ist das Zentralnervensystem?

Was ist der Vagusnerv?

Was ist das periphere Nervensystem?

Was ist das somatische Nervensystem?

Was ist das autonome Nervensystem?

Was ist Spinalkanalstenose?

Was ist das sympathische Nervensystem?

Was sind Rückenkrämpfe?

Was ist Divertikulitis?

Vorteile der kalten Dusche

Was ist Physiotherapie?

Was ist das Kreislaufsystem?

Spondylose vs. Spondylolyse

Was sind Hormone?

Was ist Skoliose?

Was ist das endokrine System?

Was ist rheumatoide Arthritis?

Was ist Plantarfasziitis?

Was ist Ischias?

Was ist Fibromyalgie?

Was ist Osteoporose?

 

Ressourcen

Was ist Migräne? | Kopfschmerzen | JAMA

https://www.ingentaconnect.com/content/wk/wco/2022/00000035/00000003/art00016

Migräne: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung und Prävention

Migräne: Symptome, Ursachen, Behandlung, Auslöser und mehr