Wellbeing Blog

Wie man übermäßiges Denken überwindet - Beziehungen, Arbeit, Schwäche

Geschrieben von Laura Schulze | Mai 8, 2024

Übermäßiges Denken kann sich auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit eines Menschen auswirken. Erforschen Sie die Arten des Überdenkens sowie Wege und Techniken, die helfen können, den Stress des Überdenkens zu bewältigen und zu lindern.

Was ist Overthinking?

Übermäßiges Denken ist wie ein Gedankenkarussell, das nicht aufhören will, sich zu drehen. Es passiert, wenn wir zu sehr damit beschäftigt sind, jedes kleine Detail unseres Lebens zu analysieren, und nicht in der Lage sind, einen Schritt zurückzutreten.

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie gehen die Gespräche von gestern noch einmal durch und machen sich Gedanken darüber, ob Sie das Richtige gesagt haben. Dann stellen Sie sich all die Dinge vor, die morgen schief gehen könnten. Ehe Sie sich versehen, rast Ihr Verstand, und Sie können ihn nicht mehr bremsen.

Das Problem ist, dass wir oft glauben, dass wir die perfekte Lösung finden, wenn wir nur lange genug nachdenken. Aber all das Denken erschöpft uns eigentlich. Es ist, als würde man versuchen, einen Eimer mit einem Loch darin zu füllen - es fühlt sich nie genug an.

Sich ständig das Schlimmste vorzustellen oder unsere Entscheidungen anzuzweifeln, zehrt an unserer Psyche und hinterlässt ein negatives, selbstbewusstes und schlecht reguliertes Gefühl.

Auswirkungen des Überdenkens

Übermäßiges Nachdenken und Sorgen sind natürliche Bestandteile des menschlichen Lebens. Wenn sie jedoch unkontrolliert bleiben, können sie zur Gewohnheit werden und unser körperliches und emotionales Wohlbefinden beeinträchtigen, was zu destruktiven Denkmustern führt.

  • Körperliche Symptome: Übermäßiges Grübeln kann die Ausschüttung von Cortisol, dem Stresshormon unseres Körpers, auslösen. Diese Cortisolflut kann zu erhöhter Angst und anderen körperlichen Symptomen wie Muskelverspannungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, schnellem Herzschlag und trockenem Mund führen.

  • Ängste und Stress: Übermäßiges Denken ist nicht nur geistig anstrengend, sondern kann auch bereits bestehende psychische Erkrankungen verschlimmern oder ein Symptom dafür sein. Wenn man in einem Kreislauf des Überdenkens gefangen ist, kann das Gefühle von Angst, Stress und Depression verstärken

  • Verzerrte Perspektiven: Unsere Emotionen haben eine enorme Macht und prägen oft unser Verständnis der Welt um uns herum. Sie können unsere Wahrnehmung auf subtile Weise verdrehen und uns dazu bringen, Situationen falsch zu interpretieren, übereilte Entscheidungen zu treffen und die Absichten anderer versehentlich falsch zu deuten. Diese Verzerrungen bilden subtile Barrieren für eine wirksame Kommunikation oder sogar für die Fähigkeit, uns selbst in all unserer Schönheit zu schätzen.

Anzeichen für Überdenken

Hier sind einige Anzeichen dafür, dass Sie vielleicht zu viel nachdenken:

  • sich nur schwer entspannen können, sich oft nervös fühlen

  • ständiges Grübeln oder ängstliche Gedanken

  • das Gefühl, geistig erschöpft zu sein, als ob das Gehirn nicht mehr abschalten würde

  • in sich wiederholenden Gedanken feststecken, die Sie nicht loswerden können

  • Entscheidungen zu hinterfragen

  • das Worst-Case-Szenario ausmalen

  • das Gefühl, wertlos zu sein oder sich schlecht zu fühlen

Die gute Nachricht ist, dass wir, wenn wir uns unserer Muster bewusst sind, proaktiv Maßnahmen ergreifen können, um unsere übermäßigen Denkmuster in den Griff zu bekommen.

Ursachen des Überdenkens

Kognitive Verzerrungen

Unser Verstand neigt von Natur aus dazu, sich auf bestimmte Aspekte von Informationen zu konzentrieren und dabei oft das Negative gegenüber dem Positiven hervorzuheben. Diese Neigung kann dazu führen, dass wir zu viel nachdenken, da wir uns zu sehr mit potenziellen Problemen beschäftigen, anstatt eine ausgewogene Perspektive oder sogar positive Ergebnisse in Betracht zu ziehen.

Stress und Ängste

Ein hohes Maß an Stress und Angst kann dazu führen, dass wir zu viel nachdenken. Wenn wir uns überfordert fühlen, denkt unser Verstand oft über die schlimmsten Szenarien nach, wodurch ein Kreislauf der Sorge entsteht, der nur schwer zu durchbrechen ist.

Perfektionismus

Das Streben nach Perfektion kann uns dazu bringen, jedes Detail unseres Lebens zu hinterfragen. Dieses Streben nach Makellosigkeit kann dazu führen, dass wir zu viel nachdenken, weil wir Fehler oder Kritik vermeiden wollen. Es kann uns auch schwerfallen, unsere Stärken anzuerkennen, und unser Hochmut-Syndrom nähren.

Angst vor Ungewissheit

Viele von uns empfinden Unsicherheit als unangenehm und beunruhigend. Infolgedessen versuchen wir vielleicht, dieses Unbehagen zu lindern, indem wir zu viel nachdenken und versuchen, jedes mögliche Ergebnis vorherzusagen und jeden Aspekt unseres Lebens zu kontrollieren.

Maladaptive Bewältigungsstrategien

Wenn wir mit Stress oder schwierigen Gefühlen konfrontiert werden, greifen wir möglicherweise auf ungesunde Bewältigungsmechanismen wie Vermeidung oder zwanghaftes Analysieren zurück. Diese Strategien mögen zwar vorübergehend Erleichterung verschaffen, können aber auf lange Sicht die Muster des Überdenkens verstärken.

Trauma oder seelische Gesundheitsprobleme

Traumatische Erlebnisse oder psychische Erkrankungen wie Depressionen, PTBS und Angststörungen können unsere Denkmuster erheblich beeinflussen. Negatives Grübeln und aufdringliche Gedanken können sich hartnäckig festsetzen, was es schwierig macht, sich aus dem Kreislauf des Überdenkens zu befreien.

Das Überdenken kann als Bewältigungsmechanismus oder als Versuch dienen, die Kontrolle wiederzuerlangen oder sich auf mögliche Bedrohungen vorzubereiten.

Darüber hinaus kann sich ein Trauma negativ auf das Selbstwertgefühl auswirken und eine verstärkte selbstkritische innere Stimme hervorrufen, die übermäßiges Denken und Selbstzweifel schürt. Das Erkennen der Auswirkungen des Traumas auf das Überdenken ist entscheidend für die Entwicklung wirksamer Strategien zur Heilung und Bewältigung dieser Gedankenmuster.

Häufige Arten des Überdenkens

Ein wesentlicher Schritt zur Förderung von Sanftheit und Selbsterkenntnis ist es, die verschiedenen Arten zu verstehen, in denen sich unser Verstand im Überdenken verfangen kann. Sehen wir uns vier häufige Arten an: Katastrophisieren, übermäßiges Verallgemeinern, Alles-oder-Nichts-Denken und voreilige Schlüsse ziehen.

Katastrophisieren

Bei der Katastrophenbewältigung stellen wir uns Situationen viel schlimmer vor, als sie tatsächlich sind, und verstärken damit oft unsere Ängste und Befürchtungen über die Realität hinaus. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie bereiten sich auf ein Date mit Ihrem Partner vor und haben nur noch Angst, dass alles schief geht. Ob Sie sich nun Sorgen machen, dass Sie Wein auf Ihr neues Outfit verschütten oder sich peinliches Schweigen ausmalen, diese katastrophalen Gedanken können die Aufregung über die gemeinsame Zeit überschatten.

Wenn wir diese Momente erkennen, können wir uns selbst Gnade erweisen und die Schönheit unvollkommener Verbindungen annehmen.

Übergeneralisierung

Übergeneralisierung tritt auf, wenn wir ein einzelnes negatives Ereignis auf alle Situationen oder Beziehungen übertragen. Stellen Sie sich vor, ein Freund sagt seine Pläne in letzter Minute ab, und plötzlich überkommt Sie eine Welle der Enttäuschung. In diesem Moment ist es leicht, Schlussfolgerungen über Freundschaften im Allgemeinen zu ziehen und davon auszugehen, dass dieser eine Fall die Natur aller Freundschaften widerspiegelt.

Indem wir die Einzigartigkeit jeder Beziehung erforschen und Raum für Nuancen lassen, kultivieren wir eine tiefere Wertschätzung für die Vielfalt der Beziehungen in unserem Leben.

Alles-oder-Nichts-Denken

Das Alles-oder-Nichts-Denken sieht Situationen in extremen, schwarz-weißen Begriffen und übersieht die Nuancen und die Komplexität, die unsere Erfahrungen ausmachen. Stellen Sie sich eine Situation vor, in der Sie bei der Arbeit konstruktives Feedback erhalten. Anstatt es als Chance zur Weiterentwicklung zu sehen, könnten Sie es als völligen Misserfolg oder als das Ende Ihrer beruflichen Laufbahn betrachten und dabei die Fortschritte übersehen, die Sie gemacht haben.

Die sanfte Kunst, die Grautöne zu sehen, erlaubt es uns, unsere Bemühungen zu feiern und den Weg zu würdigen, da wir erkennen, dass sich Wachstum oft inmitten der Unordnung der Unvollkommenheit entfaltet.

Voreilige Schlussfolgerungen

Zu voreiligen Schlussfolgerungen gehören Annahmen über Situationen oder die Gedanken anderer ohne ausreichende Beweise, was oft zu Missverständnissen und unnötigem Stress führt. Denken Sie an eine Situation, in der ein geliebter Mensch distanziert schien und Sie sofort an Verlassenheit dachten. Gedankenlesen oder das Schlimmste anzunehmen kann Beziehungen belasten und unsere Ängste verstärken.

Wege zur Beendigung des Überdenkens

Hinterfragen Sie Ihre Gedanken

Es ist wichtig zu verstehen, dass unsere Gedanken nicht immer realistisch oder wahrheitsgemäß sind. Sie können sich ändern, und wenn wir lernen, sie in einem positiveren Licht zu sehen, können wir uns von übertriebenem Denken befreien.

Wenn man den Verdacht hat, dass man zu viel nachdenkt, ist es hilfreich, diese Gedanken zu hinterfragen und ihren Realismus in Frage zu stellen, indem man sie bewertet und alternative Szenarien in Betracht zieht. Auch wenn das Reframing von Gedanken anfangs schwierig sein mag, kann das Erkennen der Nützlichkeit der eigenen Gedanken dabei helfen, negative Gedanken zu ersetzen und abzubauen.

Unsere Gedanken und die Art und Weise, wie wir die Welt sehen, werden von vielen Dingen geprägt - unseren Überzeugungen, Werten, unserer Kultur und unseren Erfahrungen. Der Versuch, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen, kann ein wirksames Mittel gegen zu viel Denken sein.

Eine Pause machen

Anstatt endlos über ein Problem nachzudenken, können wir versuchen, im gegenwärtigen Moment zu bleiben und die Energie auf etwas Nützlicheres zu lenken.

Hier sind einige einfache Ablenkungen, die Sie in Ihr tägliches Leben einbauen können:

Wenn Sie diese Aktivitäten in Ihre tägliche Routine einbauen, kann dies dazu beitragen, den Kreislauf des Überdenkens zu durchbrechen und das Angstniveau im Laufe der Zeit zu senken (und mit einem klaren Verstand werden wir den Griff der aufdringlichen Gedanken lockern!).

Meditieren

Meditation und Achtsamkeit können dazu beitragen, Emotionen zu regulieren, indem sie die Konzentrationsfähigkeit verbessern und Stress abbauen.

Achtsamkeitstraining ist eine meditative Technik, bei der man seine Aufmerksamkeit auf eine alltägliche Routineaufgabe lenkt, z. B. auf die Wäsche oder den Abwasch, um negative und aufdringliche Gedanken auszublenden.

Das Ziel ist nicht, den Kopf frei zu bekommen, sondern die Aufmerksamkeit in einem Moment des Überdenkens auf etwas anderes zu lenken. Die Forschung zeigt, dass zehn Minuten tägliche Meditation Angst und Stress verringern können. Achtsamkeit und Meditation tragen zu einem umfassenden psychischen Wohlbefinden bei.

Üben Sie sich in Selbstmitgefühl und Akzeptanz

"Je mehr du dich nährst, desto mehr wirst du feststellen, dass du aus deinem zukünftigen Selbst heraus lebst - dem Besten, was du bist" - Tara Brach, Radical Compassion: Lernen Sie, sich selbst und Ihre Welt mit der Praxis des RAIN zu lieben

Selbstmitgefühl spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, übermäßiges Denken zu stoppen und eine gesündere Denkweise zu kultivieren. Wenn wir uns in Selbstmitgefühl üben, bringen wir uns selbst Freundlichkeit, Verständnis und Akzeptanz entgegen, vor allem in Momenten, in denen wir an uns selbst zweifeln oder negativ denken.

Indem wir uns selbst das gleiche Mitgefühl und Verständnis entgegenbringen, das wir auch einem geliebten Menschen entgegenbringen würden, schaffen wir eine Grundlage für Selbstakzeptanz und emotionales Wohlbefinden, die uns letztlich in die Lage versetzt, übermäßiges Denken zu unterdrücken, einen neuen Denkprozess zu fördern und eine gesündere Beziehung zu unseren Gedanken und Emotionen aufzubauen.

Ängste überwinden

Die Einsicht, dass wir nicht alles kontrollieren können, ist der Schlüssel zu einem besseren psychischen Wohlbefinden. Es ist hilfreich, nach kleinen Chancen zu suchen, um mit Situationen umzugehen, die uns Sorgen machen, und uns auf das zu konzentrieren, was wir tatsächlich tun können.

Wenn wir einen Schritt zurücktreten und Probleme einzeln angehen, können wir aufhören, uns zu viele Gedanken über Dinge zu machen, die wir nicht ändern können. Diese Herangehensweise ist wichtig, um übermäßiges Denken in den Griff zu bekommen und sich um unsere psychische Gesundheit zu kümmern.

Zeitschrift

Das Führen eines Tagebuchs bietet uns eine Möglichkeit, unsere Stimmungen, Ängste und negativen Gedanken über verschiedene Situationen zu erfassen. Indem wir unsere Gedanken in Worte fassen, können wir ihre unmittelbaren Auswirkungen und ihre Intensität lindern

Tagebücher werden zu unseren vertrauenswürdigen Verbündeten und helfen uns, wiederkehrende Auslöser zu erkennen, die zum Überdenken beitragen. Außerdem finden wir auf den Seiten unserer Tagebücher einen sicheren Raum, um alternative Perspektiven zu erkunden, Lösungen zu finden und Momente der Dankbarkeit oder des persönlichen Wachstums zu dokumentieren.

Regelmäßiges Tagebuchschreiben kann:

  • ein Gefühl der Kontrolle über Gedanken und Gefühle vermitteln

  • Förderung des Selbstbewusstseins

  • Verbesserung der Emotionsregulierung

  • Förderung eines Gefühls der Selbstverantwortung

  • Perspektive und Klarheit schaffen

  • Stress abbauen

  • Ermutigung zu positiven Selbstgesprächen

Indem wir uns auf diese reflektierende Praxis einlassen, gewinnen wir Einsicht in uns selbst, befreien uns aus dem Kreislauf des Überdenkens und ebnen den Weg für einen friedlicheren und konzentrierteren Geisteszustand.

Suchen Sie professionelle Unterstützung

Wenn Ihre Gedanken Sie überwältigen und Sie das Gefühl haben, in einem Kreislauf des Überdenkens gefangen zu sein, sollten Sie erwägen, sich von einer Fachkraft unterstützen zu lassen.

In einigen, aber nicht in allen Fällen, kann übermäßiges Nachdenken ein Zeichen für tiefer liegende Probleme wie Depressionen oder Angstzustände sein, die die Dinge im Laufe der Zeit noch schwieriger machen können.

Eine Fachkraft für psychische Gesundheit kann eine echte Unterstützung sein, wenn es darum geht, unsere Gefühle und Gedanken zu verstehen, herauszufinden, was hilfreich ist und was nicht, und uns wirksame Mittel an die Hand zu geben, damit es uns besser geht.

Sie können Strategien wie Achtsamkeit oder körperliche Übungen vorschlagen oder empfehlen, die auf unsere individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Es ist ein menschliches Grundbedürfnis, sich gesehen und gehört zu fühlen, und es ist ein mutiger Schritt, unsere Sorgen mit einer ausgebildeten Fachkraft für psychische Gesundheit zu teilen.

Wenn Sie bereit sind, diesen Schritt zu tun, kann es sehr hilfreich sein, einen Psychologen aufzusuchen, der sich mit Therapien wie der kognitiven Verhaltenstherapie auskennt, oder einen Gesundheitsdienstleister, der sich mit Angst und ähnlichen Problemen auskennt.

Ein Therapeut kann uns zum Beispiel helfen, die Dinge in einem positiveren Licht zu sehen, gesunde Gewohnheiten zu fördern, unsere schwierigen Gefühle anzuerkennen und neue Wege zu finden, Situationen zu betrachten. Es geht nur darum, die Unterstützung zu finden, die für Sie am besten geeignet ist.

Schlussfolgerung

Übermäßiges Grübeln und negative Gedanken können unser Wohlbefinden schwer belasten und es uns schwer machen, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Aber mit Geduld und Freundlichkeit uns selbst gegenüber können wir beginnen, diese Muster zu ändern und eine positivere Einstellung zu kultivieren.

Sich wiederholende Gedanken und zu viel Zeit, die man mit vergangenen oder zufälligen Sorgen verbringt, können einen Teufelskreis aus übermäßiger Sorge und Stress schaffen, der dazu führt, dass man sich weniger zuversichtlich, vorbereitet und motiviert fühlt.

Doch durch einfache Praktiken wie Achtsamkeit, eine andere Sichtweise der Dinge und einen sanften Umgang mit uns selbst können wir diese negativen Gedanken bekämpfen und im gegenwärtigen Moment Frieden finden.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Überwindung von übermäßigem Denken oder unaufhörlichem Grübeln Zeit und Selbstmitgefühl erfordert. Es ist ein allmählicher Prozess, bei dem Geduld der Schlüssel ist. Mit Übung und Ausdauer können wir die Last des Überdenkens allmählich abbauen und Frieden in uns selbst finden.

Indem wir verschiedene Möglichkeiten ausprobieren, uns selbst zu helfen, und uns Unterstützung holen, wenn wir sie brauchen, können wir lernen, mit übermäßigem Denken umzugehen und Schritte zu unternehmen, um uns besser zu fühlen - mit Freundlichkeit und Verständnis auf unserem Weg.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich meinem Geist eine Pause vom Überdenken gönnen?

Manchmal kann es schon ausreichen, sich eine halbe Stunde lang abzulenken. Machen Sie einen Spaziergang, vertiefen Sie sich in ein gutes Buch oder gehen Sie einem Hobby nach, das Sie lieben. Wenn Sie Ihrem Geist eine Verschnaufpause gönnen, kann er sich erholen und eine neue Perspektive gewinnen.

Welche Art von Entspannungstechniken kann ich anwenden, wenn ich in der Klemme stecke oder auf der Flucht bin?

Wenn Sie unter Zeitdruck stehen, können Sie diese schnellen Entspannungsmethoden anwenden:

  • Atmen Sie tief ein: Atmen Sie tief durch die Nase ein und atmen Sie langsam durch den Mund aus, um sich zu konzentrieren.

  • Üben Sie sich im achtsamen Gehen: Achten Sie auf jeden Schritt und Ihre Umgebung, um sich zu erden.

  • Führen Sie eine progressive Muskelentspannung durch: Spannen Sie verschiedene Muskelgruppen an und entspannen Sie sie dann, um die Spannung zu lösen.

  • Visualisieren Sie Ruhe: Stellen Sie sich selbst in einer friedlichen Umgebung vor, um Ihren Geist zu beruhigen.

  • Wenden Sie Erdungstechniken an: Lassen Sie sich auf die Empfindungen um Sie herum ein, z. B. auf Geräusche und Texturen, um in den gegenwärtigen Moment zurückzukehren.

Referenzen

Überdenken (Disambiguierung) - Wikipedia

Wie man aufhört, zu viel nachzudenken | 6 erstaunliche Tipps, die helfen können

Wie man aufhört, zu viel nachzudenken: Tipps und Bewältigungsstrategien

Wie man aufhört, über alles nachzudenken, immer | Calm app

25 Tipps, um das Überdenken loszuwerden

Haftungsausschluss

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu Informationszwecken und ist kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Es wird immer empfohlen, einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, bevor Sie gesundheitsbezogene Veränderungen vornehmen oder wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Gesundheit haben. Anahana haftet nicht für Fehler, Auslassungen oder Folgen, die sich aus der Verwendung der bereitgestellten Informationen ergeben können.