8

Neurodiversität

Letzte Aktualisierung: Mai 6, 2023

Featured Image

Table of Contents

Erfahren Sie mehr über das Konzept der Neurodiversität, die Arten von neurodiversen Störungen und wie die Neurodiversitätsbewegung traditionelle Denkweisen in Frage stellt.

 

Definition von Neurodiversität

Neurodiversität erklärtNeurodiversität ist ein Konzept, das die Idee beschreibt, dass sich die menschlichen Gehirne unterschiedlich entwickeln und arbeiten und die Welt unterschiedlich erleben und interagieren. Die Vielfalt in der Entwicklung des menschlichen Gehirns führt zu Unterschieden in Kognition, Lernen und Verhalten. Etwa eine von fünf Personen ist neurodivers, d. h. ihr Gehirn funktioniert anders als das, was als Standard oder typisch gilt.

Laut dem Nationalen Symposium für Neurodiversität vereint Neurodiversität Eigenschaften, die als Herausforderungen und Stärken angesehen werden. Neurodiversität ist zwar ein nichtmedizinischer Begriff, kann aber auch auf Menschen mit Erkrankungen und Lernbehinderungen angewendet werden.

Die Unterschiede zwischen den Gehirnen bei diesen Erkrankungen gehen jedoch mit Defiziten einher und können als individuelle Stärken oder Vorteile betrachtet werden.

 

Geschichte der Neurodiversität

Die australische Soziologin Judy Singer prägte 1998 den Begriff Neurodiversität, um die einzigartige Entwicklung des Gehirns anzuerkennen und die Gleichstellung zu fördern. Singer stellte die menschliche kognitive Vielfalt in den Kontext der biologischen Vielfalt.

In ihrer Soziologie-Abschlussarbeit erörterte Singer, dass es deutliche Unterschiede zwischen den Gehirnen von Individuen gibt, selbst bei eineiigen Zwillingen, so dass es keine allgemeingültige Definition für die normalen Fähigkeiten des menschlichen Gehirns gibt.

Einige Autoren verweisen auch auf die frühere Arbeit von Jim Sinclair, einem Anwalt mit Autismus, der das Konzept der Neurodiversität vorantrieb. Er war der Hauptorganisator der internationalen Online-Autismus-Gemeinschaft. In seiner Rede "Don't mourn for us" (Trauert nicht um uns) aus dem Jahr 1993 betonte Sinclair, dass Autismus keine neurologische Entwicklungsstörung ist, sondern eine Art des Seins.

 

Neurodiversitäts-Bewegung

Die Bewegung für soziale Gerechtigkeit oder die Neurodiversitätsbewegung wurde von der australischen Soziologin Judy Singer ins Leben gerufen. Die Bewegung entstand in den 1990er Jahren, als Singer die Neurodiversität im Zusammenhang mit der Politik von Minderheitengruppen betrachtete.

Diese Bewegung ist aus der Autismus-Bewegung hervorgegangen und wendet sich gegen die Vorstellung, dass Zustände, die als neurologische Entwicklungsstörungen eingestuft oder bezeichnet werden, von Natur aus pathologisch sind.

 

Ziele der Neurodiversitäts-Bewegung

Das Hauptziel der Neurodiversitätsbewegung bestand darin, die neurologischen Unterschiede bei Menschen zu berücksichtigen und die Einbeziehung und Akzeptanz der Neurodiversität zu verbessern. Die Bewegung ermutigte Menschen, deren Gehirne anders funktionieren, und feierte die Neurodiversität.

Menschen mit Autismus waren ein wichtiger Teil der Bewegung. Über soziale Medien und Online-Plattformen konnten viele Menschen mit Autismus miteinander in Kontakt treten, kommunizieren und ein Selbsthilfekollektiv bilden.

Singer war selbst vom Autismus-Spektrum betroffen und betrachtete die Neurodiversität als eine Bewegung für soziale Gerechtigkeit, die sich für die Gleichberechtigung der von ihr so bezeichneten "neurologischen Minderheiten" einsetzt, zu denen Menschen gehören, deren Gehirn auf atypische Weise arbeitet.

Zu diesen Personen gehörten Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen, ADHS und Lernunterschieden. Sie betonte, dass diese Unterschiede nicht als Defizite angesehen werden sollten, sondern als Vorteile und wertvolle Variationen der Gehirnarbeit, die es zu schätzen gilt.

Der Schwerpunkt der Neurodiversitätsbewegung lag auf der Hervorhebung der mit der Neurodiversität verbundenen Vorteile und Stärken. Sie basierte auf dem sozialen Modell von Behinderung, demzufolge Behinderung durch institutionelle, systemische oder gesellschaftliche Barrieren und nicht durch inhärente Defizite des Einzelnen entsteht.

Auf der Grundlage des sozialen Modells der Behinderung sind die Beeinträchtigungen von Kindern mit ADHS, Autismus und Lernbehinderungen auf umweltbedingte Barrieren zurückzuführen, z. B. auf ein lautes, helles Klassenzimmer oder einen starren Schulplan. Sie werden auch durch Stigmatisierung und soziale Ausgrenzung untergraben, die aus dem Missverständnis neurotypischer Menschen resultieren.

Deshalb haben sich Aktivisten in der Autismus-Gemeinschaft und darüber hinaus für Veränderungen in der Umgebung eingesetzt - in Klassenzimmern, am Arbeitsplatz, in Gemeinden und im Gesundheitswesen -, um diese Umgebungen offener und einladender für Menschen mit Unterschieden zu machen.

 

Beispiele für Neurodiversität

Beispiele für NeurodiversitätNeurodiversität ist kein medizinischer Begriff, d. h. die einzelnen Personen zeigen keine ähnlichen Anzeichen und Symptome. Die Anzahl der Möglichkeiten, wie das menschliche Gehirn verdrahtet sein kann, ist unendlich. Diagnosen ermöglichen es dem Einzelnen, sich mitzuteilen und sich auf bestimmte Anzeichen und Symptome zu beziehen, die normalerweise gemeinsam auftreten.

Es gibt verschiedene Beispiele für Neurodiversität. Zu den am häufigsten vorkommenden Bedingungen bei Menschen, die Beispiele für Neurodiversität sind, gehören:

  • Down-Syndrom
  • Autismus-Spektrum-Störung
  • ADHS
  • Zwangsneurose
  • Legasthenie
  • Bipolare Störung.

Weitere Beispiele für Neurodiversität sind Dyskalkulie, Dysgraphie, geistige Behinderungen, Lernbehinderungen, sensorische Verarbeitungsstörungen, soziale Ängste, Prader-Willi-Syndrom (PWS) und Tourette-Syndrom.

 

Die häufigsten Formen der Neurodiversität

Legasthenie

Legasthenie ist die häufigste Form der Neurodiversität bei Erwachsenen, bei etwa 10 % der Erwachsenen wird sie diagnostiziert. Die zweithäufigste Form ist die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), etwa 4-5 % der Bevölkerung haben ADHS. Die dritthäufigste Form der Neurodiversität ist eine Autismus-Spektrum-Störung (ASD), an der etwa 1-2 % der Bevölkerung leiden.

Legasthenie, ADHS und ASD machen zusammen etwa 70 % aller Diagnosen von neurologischen Entwicklungsstörungen aus.

 

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

ADHS, ein typisches Beispiel für Neurodiversität, umfasst ein ganzes Spektrum von Symptomen und Erfahrungen. Aufgrund von Unterschieden in der Gehirnfunktion können die Betroffenen die Symptome ständig, manchmal oder selten zeigen.

In den meisten Fällen erfordern die Unterschiede im Gehirn keine Anpassungen. Arbeitgeber oder Professoren müssen jedoch möglicherweise ihre Kommunikation mit Personen mit ADHS anpassen. Proaktive Kommunikation, geänderte Arbeits-/Klassenpläne und angepasste Strategien zur Leistungsbeurteilung können diesen Menschen helfen, ihre Fähigkeiten zu optimieren.

 

Lernbehinderungen

Lernbehinderungen oder -störungen, ein weiteres Beispiel für Neurodiversität, sind kognitive Beeinträchtigungen, die die Fähigkeit beeinträchtigen, bestimmte Informationen abzurufen und zu verarbeiten. Kinder mit Lernbehinderungen scheinen keine Behinderung zu haben und können in der Schule übersehen werden.

Das Problem kann sich noch verschärfen, wenn Schüler mit Lernschwierigkeiten in anderen Fächern hervorragende Leistungen erbringen, weil die Lehrer die Kinder als unkonzentriert oder faul abstempeln könnten. Schüler mit Lernschwierigkeiten können in einigen Bereichen Schwierigkeiten haben und in anderen gut abschneiden.

Zu den häufigsten Lernbehinderungen gehören Dyskalkulie, Legasthenie und Dysgraphie. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass dies nicht dasselbe ist wie eine geistige Behinderung und dass eine Lernbehinderung nicht mit einer unterdurchschnittlichen Intelligenz gleichzusetzen ist.

Die genaue Ursache dieser Erkrankungen ist nicht bekannt; die Forschung zeigt jedoch, dass genetische Faktoren eine wichtige Rolle bei Lernbehinderungen spielen und dass das Gehirn anders funktioniert.

 

Neurodiversität als Identität

Neurodiversität als IdentitätDie Vorstellungen von Identität sind komplex. Der Einzelne hat mehrere unterschiedliche Identitäten, die sich in verschiedenen Umgebungen und Umfeldern manifestieren.

Einzelpersonen stellen sich oft die Frage, ob neurodiverse Erkrankungen wie bipolare Störungen, Autismus, Dyslexie und Dyspraxie Teil der Identität einer Person sind. Die Identität ist sowohl ein biologisches als auch ein soziales Konstrukt.

Die Sprache ist besonders wichtig, wenn es darum geht, wie der Einzelne sich selbst beschreiben möchte. Während die Befürworter von Behinderungen eine Sprache befürworten, die die Person in den Vordergrund stellt, kann eine Sprache, die die Identität in den Vordergrund stellt, die Landschaft der Neurodiversität als Identität verändern.

Die Neurodiversität hat sich weiterentwickelt und konzentriert sich auf Personen mit klinischen oder formalen Diagnosen von ADHS, Autismus oder Lernstörungen, um eine breitere Gruppe zu erfassen.

Ursprünglich wurde der Begriff nur zur Beschreibung von Borderline-Personen mit einer klinischen Diagnose und Symptomen nahe der klinischen Schwelle für eine Diagnose verwendet. In jüngerer Zeit umfasst der Begriff Neurodiversität auch Personen, die sich selbst als neurodivers bezeichnen und das Gefühl haben, dass sie über den Tellerrand hinausschauen und denken.

Jugendliche und viele Menschen fühlen sich zunehmend wohler, wenn sie sich als neurodiverse Menschen identifizieren und die Realität akzeptieren. Für Jugendliche und Heranwachsende, die soziale Schwierigkeiten haben, kann die Selbstidentifizierung als neurodiverse Person ihnen helfen, ihre Gefühle und Erfahrungen zu verstehen.

Das Konzept kann Menschen, die um das Verständnis ihrer Unterschiede kämpfen, eine gehirnbasierte Erklärung liefern. Es kann auch dazu beitragen, ein Gefühl der Zugehörigkeit und der Gemeinschaft mit anderen, die neurodivers sind, zu schaffen.

Jugendliche und Heranwachsende diagnostizieren sich nun selbst mit Krankheiten, die unter die Definition der Neurodiversität fallen, um ihre Erfahrungen zu bestätigen. Die Kinder zeigen eine größere Bereitschaft, sich auf ihre Krankheiten untersuchen zu lassen.

 

Neurodiversität und Autismus-Spektrum-Störungen (ASD)

Einem aktuellen Bericht des Interagency Autism Coordinating Committee zufolge wird bei einem von 68 Kindern eine ASD diagnostiziert. Eine gängige Vorstellung von Menschen auf dem autistischen Spektrum ist, dass sie Verhaltensprobleme haben und es ihnen an sozialen Fähigkeiten mangelt, aber das stimmt nicht immer.

Einzelne Personen verhalten sich möglicherweise nur in bestimmten Situationen anders und werden nicht sozial herausgefordert. Diese Unterschiede können zu Missverständnissen zwischen nicht-autistischen und autistischen Personen und zu potenziell stressigen Situationen führen.

Viele Menschen mit Autismus zeigen außergewöhnliche kognitive Fähigkeiten, Intelligenz und Mustererkennung. Hyperlexie, die Fähigkeit, außergewöhnlich gut und früh zu lesen, wird ebenfalls mit ASD in Verbindung gebracht.

ASD ist mit Unterschieden im Lernen, in der Kommunikation und im Verhalten verbunden, und die Anzeichen von ASD können von Person zu Person unterschiedlich sein. Menschen mit ASD haben unterschiedliche Stärken, Bedürfnisse, Fähigkeiten und Herausforderungen.

Manche Menschen mit Autismus zeichnen sich zum Beispiel durch eine hervorragende verbale Kommunikation aus, haben einen überdurchschnittlichen IQ und leben unabhängig.

Im Gegensatz dazu können andere nicht in der Lage sein, ihre Gefühle mitzuteilen, und haben mit schädlichen Verhaltensweisen zu kämpfen, die ihr Wohlbefinden beeinträchtigen, sind von anderen abhängig, haben Schwierigkeiten, sich in Gruppenumgebungen und sozialen Beziehungen zurechtzufinden, und haben gleichzeitig Probleme mit der sensorischen Verarbeitung.

Auch die Sprache ist für die autistische Gemeinschaft wichtig. Während viele Organisationen, die sich für Behinderte einsetzen, eine Sprache bevorzugen, die von der Person ausgeht, wie z. B. "Menschen mit Autismus", zeigen Untersuchungen, dass die autistische Gemeinschaft eine Sprache bevorzugt, die von der Identität ausgeht, wie z. B. "autistische Person".

 

Herausforderungen für Menschen auf dem Autismus-Spektrum

Die Herausforderungen, denen sich autistische Menschen gegenübersehen, können auf soziale Barrieren und gesellschaftliche Normen zurückzuführen sein, die zu sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung führen. Medizinische Interventionen können für Autisten wichtig sein, und die Feststellung einer formalen Diagnose kann auch den Zugang zu medizinischen und sozialen Diensten verbessern.

Neben einer klinischen Diagnose ist es für autistische Erwachsene von entscheidender Bedeutung, soziale und umweltbedingte Hindernisse und Stigmatisierungen zu beseitigen. Studien zeigen, dass mehr als 80 % der autistischen Erwachsenen weltweit arbeitslos sind. Organisationen müssen sich mit dem Stigma und den Barrieren auseinandersetzen, die Autisten von der Beschäftigung abhalten.

 

Neurodiversität am Arbeitsplatz

Neurodiversität am ArbeitsplatzBemühungen um eine stärkere Einbeziehung der neurodiversen Menschen können den Arbeitsplatz verbessern. Neurodiverse Menschen, wie z. B. Autisten, können ihre Perspektiven, Talente und Fähigkeiten einbringen, um die Leistung und Produktivität des Unternehmens zu unterstützen.

Untersuchungen haben gezeigt, dass ein neurodiverses Team am Arbeitsplatz zu einer höheren Produktivität führt. Eine Studie zeigte, dass autistische Mitarbeiter nach sechs Monaten Arbeit in einem einzigen Bereich der Bank die Arbeit von Personen übernahmen, die drei Jahre brauchten, um sich einzuarbeiten, und darüber hinaus 50 % produktiver waren.

Zu den Fähigkeiten und Talenten neurodiverser Menschen, die für Unternehmen von Nutzen sein können, gehören Kreativität, Innovation, Genauigkeit und die Fähigkeit, Fehler zu erkennen, Ausdauer und Zuverlässigkeit, einzigartige Problemlösungsmethoden und die Fähigkeit, sich bei sich wiederholenden oder routinemäßigen Arbeiten auszuzeichnen.

Die Einführung von Programmen zur Erhöhung der neurodiversen Vielfalt am Arbeitsplatz und zur Einstellung von mehr neurodiversen Personen umfasst die Suche nach alternativen Methoden zur Beurteilung von Bewerbern, die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, gemeinnützigen Organisationen und Dienstleistern sowie die Einführung von Schulungs- und Mentorenprogrammen für neurodiverse Personen, die zur Förderung der Inklusion am Arbeitsplatz beitragen können.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Stärken autistischer Menschen zu würdigen, die ihnen auch helfen können, ihr Selbstvertrauen, ihr Selbstwertgefühl, ihre sozialen Fähigkeiten und ihre Lebenskompetenzen zu verbessern.

 

Menschen sind neurodiverse Menschen

Neurodiversität kann verwendet werden, um das Spektrum der neurologischen Bedingungen zu beschreiben, die die Art und Weise verändern, wie Menschen denken und mit ihrer Umgebung interagieren. Obwohl der Begriff Entwicklungsstörungen, Lernbehinderungen, neurologische Erkrankungen und ADHS umfasst, ist kein Gehirn wie das andere. Daher gilt Neurodiversität für alle Menschen in der Gesellschaft.

Neurodiversität ist nicht dasselbe wie eine Behinderung. Es ist die Ansicht, dass Unterschiede im Gehirn normal sind. Auch wenn einige neurodiverse Schüler oder Personen bei der Arbeit oder in der Schule Anpassungen benötigen, verfügen sie über individuelle Stärken, darunter Kreativität und unkonventionelles Denken.

Neurodiversität und Unterschiede im menschlichen Gehirn gibt es in der Welt schon lange, und diese Unterschiede haben die Welt so geformt, wie sie heute ist. Es liegt in unserer Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen, Bildung, Akzeptanz und das Feiern von Vielfalt weiterhin zu fördern und aufzubauen.

Die Gesellschaft kann dem Einzelnen helfen, sein Potenzial zu entfalten, ohne dass seine Andersartigkeit mit Stigmatisierung und Vorurteilen behaftet ist. Wenn man versteht, was Neurodiversität ist und welche Arten von Neurodiversität es gibt, und wenn man Freunde, Kollegen, Familienmitglieder und die Gemeinschaft ermutigt, sich darüber zu informieren, kann man ein integratives und gedeihliches Umfeld für alle schaffen.

Eine respektvolle Sprache und Wissen über neurodiverse Erkrankungen sind auch für Kliniker wichtig, um die körperliche und geistige Gesundheit von Menschen mit neurologischen Entwicklungsunterschieden zu beurteilen.

Der Grundgedanke der Neurodiversität besteht darin, Unterschiede in der neurologischen Entwicklung wie Autismus, ADHS und Lernbehinderungen zunächst als Stärken zu betrachten und nicht die Defizite und Herausforderungen zu betonen.

Referenzen

Was ist Neurodiversität?-Harvard Health.

Was ist Neurodiversität? | Verstanden